Navigation auf uzh.ch

Suche

Romanisches Seminar

Seminarleitung

Die strategische Leitung des Romanischen Seminars obliegt dem Seminarvorsteher. Er gewährleistet die operative Leitung des Seminars und vertritt dieses gegen aussen.

Die Seminarversammlung ist das wichtigste Organ für Diskussionen und Entscheidungsfindung. Sie tritt zwei- bis dreimal pro Semester zusammen.

Seminarvorsteher

Prof. Dr. Johannes Kabatek

Johannes Kabatek

Der Seminarvorsteher wurde auf Antrag der Seminarversammlung durch die Universitätsleitung auf eine Amtsdauer von vier Jahren ernannt (1. Februar 2025 bis 31. Januar 2029).

Stv. Seminarvorsteher / Studienprogrammdirektor

Prof. Dr. Rico Valär

Rico Valär

Der Stv. Seminarvorsteher und Studienprogrammdirektor wurde auf Antrag der Seminarversammlung durch die Universitätsleitung auf eine Amtsdauer von vier Jahren ernannt (1. Februar 2025 bis 31. Januar 2029).

Seminarversammlung

Weiterführende Informationen

Aufgaben

Die Seminarversammlung entscheidet in Fragen der strategischen Planung des Seminars und der curricularen Entwicklung, sie entscheidet über die Lehrauftragsvergabe und verabschiedet das Lehrangebot. Sie stellt den Antrag auf Ernennung der Seminarvorsteherin oder des Seminarvorstehers. Ausserdem ist die Seminarversammlung ein zentrales Instrument der internen Kommunikation.

Zusammensetzung

Die Seminarversammlung setzt sich zusammen aus der Gesamtheit der ordentlichen und ausserordentlichen Professorinnen und Professoren, der Assistenzprofessorinnen und -professoren, SNF-Förderungsprofessorinnen und -professoren des Seminars sowie der Seminarvorsteherin oder dem Seminarvorsteher.

Dazu kommen für den Stand "Studierende" drei, für den Stand "wissenschaftlicher Nachwuchs" drei, für den Stand "fortgeschrittene Forschende und Lehrende" drei, für den Stand "administratives und technisches Personal" drei gewählte Delegierte.

Professoren/-innen

Johannes Kabatek (Seminarvorsteher)
Rico Valär (Stv. Seminarvorsteher und Studienprogrammdirektor)

Ursula Bähler
Johannes Bartuschat
Tatiana Crivelli
Francesco Gardani
Martin-Dietrich Glessgen
Thomas Klinkert
Itzíar López Guil
Adriana López-Labourdette
Michele Loporcaro
Elisabeth Stark
Richard Trachsler
Sandro Zanetti

Fortgeschrittene Forschende und Lehrende (FFL) Franca Strologo
Harald Völker
Wissenschaftlicher Nachwuchs (WNW)

Lisa Gasner
Adriano Salvi
Nina Kaderk (Stellvertreterin)
Olivier Winistörfer (Stellvertreter)
Senta Zeugin  (Stellvertreterin)

Studierende (S)

Jenny Nüesch
Marigo Qoraj

Administratives und technisches Personal (ATP) Bernadette Bachmann
Gabrielle Hess
María Luisa Gago Iglesias
Larissa Arnosti-Birrer
(Stellvertreterin)
Ständige Gäste Theres Kuratli
Christian Seidl
top

 

Studienprogrammausschuss

Rico Valär (Studienprogrammdirektor / Rätoromanisch)

Martin Glessgen (Französisch)

Johannes Bartuschat (Italienisch)

Johannes Kabatek (Iberoromanistik, VRS)

Sandro Zanetti (AVL)

Christian Seidl (Studienprogrammkoordination, ATP)

Marie Burkhardt (FFL)

Chiara Licci (WNW)

vakant (S)

Stéphane Boutin (Gast / situativ)

Die nächsten Gesamterneuerungswahlen finden Anfang FS27 statt.

Weiterführende Informationen

Sitzungstermine FS2025

07. März 2025, 14:15 Uhr

04. April 2025, 14:15 Uhr

13. Juni 2025, 14:15 Uhr (Ersatztermin)

Sitzungstermine HS2025

10. Oktober 2025, 14:15 Uhr

05. Dezember 2025, 14:15 Uhr

Seminarordnung des Romanischen Seminars der Universität Zürich

Mehr zu Seminarordnung des Romanischen Seminars der Universität Zürich