Prof. Dr. Sandro Zanetti

Ordentlicher Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)
Abteilungsleiter
Allgemeine und Vergleichende
Literaturwissenschaft
Plattenstrasse 43
CH - 8032 Zürich
E-Mail
Sprechstunde nach Vereinbarung
Hinweise auf Hausarbeiten und Prüfungen
Essays, Hausarbeiten und Abschlussarbeiten können bei mir auf Deutsch, Englisch, Französisch oder Italienisch geschrieben werden. Mündliche Prüfungen können auf Deutsch oder Englisch absolviert werden.
Zur Person
Sandro Zanetti ist ordentlicher Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Zürich. Er studierte in Basel, Freiburg im Breisgau und Tübingen Germanistik, Geschichte und Philosphie (1993-1999). Nach dem Studium Beginn der Dissertation und Weiterbildung in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft als Stipendiat im DFG-Graduiertenkolleg „Zeiterfahrung und ästhetische Wahrnehmung“ der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (1999-2001). Dann Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SNF-Projekt „Zur Genealogie des Schreibens. Die Literaturgeschichte der Schreibszene von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“ an der Universität Basel (2001-2007, Promotion 2005) sowie assoziierter Mitarbeiter (2006-2008) am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) Berlin (Fellowship 2006, SNF-Stipendium für fortgeschrittene Forschende 2007-2008). Danach Juniorprofessor für neuere deutsche Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Produktionsästhetik der Moderne und Postmoderne an der Universität Hildesheim (2008-2011, Habilitation 2010) und Leiter des DFG-Netzwerkes „Improvisation und Invention: Findkünste, Einfallstechniken, Ideenmaschinen“ (2010-2014).
Seit 2011 Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL) an der Universität Zürich (Assistenzprofessur ab 2011, außerordentliche Professur ab 2015, ordentliche Professur ab 2022, seit 2021 zudem Ko-Studiendekan der Philosophischen Fakultät der UZH). Von 2011 an außerdem Koordinator der Zürcher Zweigstelle des Internetradios Litradio, Mitglied im Kuratorium des UZH-Masterstudienprogramms Kulturanalyse / Cultural Analysis (Ko-Leitung 2016-2018). Seit der Gründung 2014 zudem Mitglied im Zentrum Künste und Kulturtheorie (ZKK) (Ko-Leitung 2018-2021) und seit 2019 Mitglied im Kuratorium des Monomaster-StudienprogrammsLiterary Studies / Literaturwissenschaft (Programmdirektion 2019-2023). Von 2010-2022 Mitglied im Zentrum „Geschichte des Wissens“ (ZGW) der UZH und der ETH Zürich und von 2015-2019 Leiter des SNF-Projektes „Die Dada-Generation nach 1945. Avantgardismus und Modernität in der Literatur der Nachkriegszeit“. Seit der Gründung 2016 zudem Mitherausgeber der Internetplattform Geschichte der Gegenwart. Aktuelle Forschungsinteressen: künstlerische Produktionsprozesse, Avantgardeforschung, Poetiken der (Un‑)Wahrscheinlichkeit, poetische Verfahren. Sandro Zanetti lebt mit seiner Partnerin Sylvia Sasse und den beiden gemeinsamen Söhnen in Zürich.
English version
Sandro Zanetti is professor of general and comparative literature at the University of Zürich. Sandro Zanetti studied German, History and Philosophy in Basel, Freiburg im Breisgau and Tübingen (1993-1999). After his licentiate, he started his PhD in General and Comparative literature with a scholarship at the DFG Research Training Group (Graduiertenkolleg) “Zeiterfahrung und ästhetische Wahrnehmung” (“The Experience of Time and Aesthetic Perception”) at the Johann Wolfgang Goethe University, Frankfurt am Main (1999-2001). Zanetti was a research fellow at the Swiss National Science Foundation (SNF) project “Zur Genealogie des Schreibens. Die Literaturgeschichte der Schreibszene von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart” (“On the Genealogy of Writing. A Literary History of Writing Scenes from 1600 to the Present”) at the University of Basel (PhD 2005), and an associated member of the Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) Berlin (Centre for Literary and Cultural Studies, Berlin) (2006-2008; fellowship in 2006, SNF grant for advanced researchers 2007-2008). Then he was Junior Professor of Modern German Literature with a focus on modernist and postmodernist aesthetics of production at the University of Hildesheim (2008-2011; habilitation / second book in 2010) and head of the DFG network“Improvisation und Invention: Findkünste, Einfallstechniken, Ideenmaschinen” (“Improvisation and Invention”) (2010-2014). Since 2011, Zanetti has been Professor for General and Comparative Literature (AVL) at UZH - first as Assistant Professor (2011-2015), then as Associate Professor and, since 2022, as Full Professor. Since 2021 he has also been Co-Dean of Studies at the Faculty of Arts at UZH. Since 2011, he has also been the coordinator of the Zurich branch of Litradio and a member of the curatorium for the Master Program of Kulturanalyse (Cultural Analysis) at UZH (Co-Director 2016-2018). Furthermore, he has been member of the executive committee of the Zentrum Künste und Kulturtheorie (ZKK) (Centre for the Arts and Cultural Theory) since its foundation in 2014 (Co-Director 2018-2021) and, since 2019, a member of the curatorium for the Monomaster ProgramLiterary Studies (Program Director 2019-2023). Between 2010 and 2022, he was a member of the “Centre History of Knowledge” (ZGW) at the UZH and the ETH Zürich, and, between 2015 and 2019, he lead the SNF project “Die Dada-Generation nach 1945. Avantgardismus und Modernität in der Literatur der Nachkriegszeit”. He has also been a co-editor of the internet platform Geschichte der Gegenwart (History of the Present) since its foundation in 2016. His current research interests include: artistic production processes, the avantgarde, the poetics of (im)probability, and practices of poetic creation. Sandro Zanetti lives in Zurich with his partner Sylvia Sasse and their two sons.
Ausgewählte Publikationen
- „zeitoffen“. Zur Chronographie Paul Celans, München: Wilhelm Fink 2006 ( = Zur Genealogie des Schreibens, Bd. 6) [Druckfassung der Basler Dissertation von 2005]. Open-Access-PDF zum nicht-kommerziellen Gebrauch hier .
Avantgardismus der Greise? Spätwerke und ihre Poetik, München: Wilhelm Fink 2012 [Druckfassung der Hildesheimer Habilitationsschrift 2010]. Open-Access-PDF zum nicht-kommerziellen Gebrauch hier.
(Hrsg.) Schreiben als Kulturtechnik. Grundlagentexte, Berlin: Suhrkamp 2012 (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft, Nr. 2037). Infos vom Verlag hier.
(Mithrsg.) Ästhetische Theorie, hrsg. von Dieter Mersch, Sylvia Sasse, Sandro Zanetti, Zürich: diaphanes 2019 (Reihe: Denkt Kunst). Infos vom Verlag hier.
(Mithrsg.) Revolutionen der Literaturwissenschaft 1966-1971, hrsg. von Thomas Fries und Sandro Zanetti, Zürich: diaphanes 2019 (Reihe: Denkt Kunst). Infos vom Verlag hier.
Celans Lanzen. Entwürfe, Spitzen, Wortkörper, Zürich: diaphanes 2020 (Reihe: Denkt Kunst). Infos vom Verlag hier.
Literarisches Schreiben. Grundlagen und Möglichkeiten, Stuttgart: Reclam 2022. Infos vom Verlag hier
Was bleibt, was kommt? Die Zeit der Literatur, Zürich: diaphanes 2023 (Reihe: Denkt Kunst). Infos vom Verlag hier hier.
Eine vollständige Publikationsliste mit Texten zum Download findet sich hier.