Navigation auf uzh.ch
Herzlich willkommen am RoSe! Studieninteressierten steht hier eine Vielzahl an Sprach- und Literaturfächern offen, die in nahe und ferne Kulturen, Weltgegenden und Zeitepochen führen. Die mündliche, schriftliche und digitale Kommunikation in verschiedenen Sprachen wird hier unter die Lupe genommen. Auf Bachelor- und Masterstufe bietet das RoSe Studienprogramme in den folgenden Fachdisziplinen an:
Ausserdem werden auf Masterstufe folgende Studienprogramme angeboten:
Die Universität Zürich bietet ihren Studierenden ein exzellentes Umfeld mit einem reichen Lehrangebot, persönlicher Betreuung und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten. Sie setzt auf innovative Lehre, die den Ansprüchen einer sich rasch wandelnden Gesellschaft gerecht wird. In Zürich hat das Studium der romanischen Sprachen und Literaturen eine lange Tradition.
Das Romanische Seminar der Universität Zürich gilt als europaweit einzigartiges Institut, denn hier werden nicht nur die grossen romanischen Sprachen und Literaturen wie Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch und Rumänisch erforscht und gelehrt, sondern auch Rätoromanisch. Am RoSe werden also gleich drei der vier Schweizer Landessprachen gelehrt. Dazu kommen europäische Regionalsprachen wie zum Beispiel das Katalanische und das Sardische, oder die nicht romanische Kontaktsprache Baskisch. Auch das Okzitanische, die dichterische Sprache der mittelalterlichen Troubadourlyrik, sind prominent vertreten. Und wer sich für die riesige Vielzahl an dialektalen Varietäten einer Sprache oder für grenzüberschreitende Kulturphänomene wie "Spanglish" und "Portuñol" in Nord- bzw. Südamerika interessiert, findet ebenfalls attraktive Perspektiven vor.
Ausserdem bietet Zürich als internationale Stadt ein modernes und mannigfaltiges Kulturprogramm, eine gut funktionierende Infrastruktur, eine hohe Lebensqualität mit vielen Sport- und Ausflugs-möglichkeiten in der Natur, ein freundliches und vielsprachiges Umfeld und ein angenehmes Klima.
Sprachkenntnisse des jeweiligen Studienprogramms auf der Stufe B1/B2 werden für ein Studium am Romanischen Seminar vorausgesetzt, können jedoch anhand der angebotenen Kurse – und/oder eines Mobilitätsaufenthaltes – verbessert werden.
Lateinkenntnisse sind von Vorteil, bilden jedoch keine Voraussetzung für den Beginn eines Studiums am RoSe. Spezifisch ausgerichtete Grundlagenkurse für Studierende ohne Lateinmatura vermitteln die notwendigen Kenntnisse und sind Teil des Studienprogramms im Bachelor. Für das Studium der "Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft" sowie der Rätoromanischen Sprach- und Literaturwissenschaft sind keine Lateinkenntnisse nötig.
Das Studium an der ganzen UZH ist nach dem zweistufigen Bologna-System organisiert. Dieses führt in einem ersten Schritt zum Bachelorabschluss (Bachelor of Arts, Dauer mind. 3 Jahre). Daran kann ein Masterstudium angeschlossen werden (Master of Arts, Dauer mind. 2 Jahre).
Bachelor Studium | mind. 3 Jahre | 180 ECTS |
Master Studium | mind. 2 Jahre | 120 ECTS |
Bachelor und Master setzen sich zusammen aus
Ausnahme: Es gibt daneben so genannte Monomasterprogramme zu 120 ECTS Credits.
Die Kombination der beiden Programme ermöglicht interessante individuelle Schwerpunktsetzungen, unter anderem auch mit Blick auf spätere Berufsziele.
So können Sie beispielsweise einen Major in Italienisch mit einem Minor in Französisch kombinieren, der ebenfalls am RoSe angeboten wird; oder mit einem Minor eines anderen Fachbereichs wie Soziologie oder Filmwissenschaft; ja sogar mit einem fakultätsfremden Minor wie Informatik oder Biologie.
am Info-Tag für Studieninteressierte. Das Romanische Seminar informiert Sie mit Kurzvorträgen, Workshops und einem Rundgang durch das historische Seminargebäude. Der Info-Tag findet jeweils im Juni statt. Bitte beachten sie dazu die Ankündigungen unter News.
am Studieninformationstag der UZH. Hier erhalten Sie Inputs und Auskünfte, zum Studium am Romanischen Seminar und zu anderen Studiengängen an der UZH. Der Studieninformationstag findet jeweils im September statt.
Information und Beratung