Publikationen
Seiteninhalt
Publikationsliste als PDF
Ausgewählte Publikationen zum Download
L’alfabetisaziun en rg: in naufragi annunzià. (PDF, 216 KB) in: La Quotidiana, 224, 17 November 2020, S.16
«Chara lingua da la mamma!»: les renaissances du provençal, catalan, galicien et romanche au 19ème siècle et leurs textes fondateurs dans une perspective comparatiste. (PDF, 1 MB) in: Erwan Hupel et al. (Hrsg.): Les nouveaux chemins de la littérature: repenser l’analyse des littératures en langues minorisées, Kuzul ar Brezhoneg, Rennes, 2020, S. 251-273.
Seine Worte schlugen Wellen. (PDF, 183 KB) Cla Biert war ein wichtiger rätoromanischer Schriftsteller. Jetzt wäre er 100 Jahre alt geworden. in: Die Südostschweiz, 18. Juli 2020, S. 11
Kraftvolle poetische Irritationen. Flurina Badels «tinnitus tropic». in: Schweizer Buchjahr 2020, UZH sowie «tinnitus tropic»: poesias valladras da Flurina Badel / «tinnitus tropic»: Gedichte in Vallader von Flurina Badel. in: Viceversa Literatur, November 2019.
Rätoromanische Linguistik und Literaturwissenschaft am Romanischen Seminar der Universität Zürich. (PDF, 334 KB) in: R. Trachsler (Hrsg.): RoSe 125. Geschichte des Romanischen Seminars, Chronos, 2020, S. 191–204
Wie viel Kulturpolitik braucht die Schweiz? (PDF, 942 KB) in: G. Kreis (Hrsg.): Wie viel Staat braucht die Schweiz? NZZ Libro, 2019, S. 123–136
A brief overview of Romansh Literature (PDF, 58 KB). in: The Riveter, European Literature Network, Edition Five, December 2018
Mehrsprachigkeit und Sprachregister in Texten von Giovannes Mathis (PDF, 197 KB) (1824–1912). in: Sprachsprünge. Poetiken literarischer Mehrsprachigkeit in Graubünden, Chronos, 2018, S. 85–100
Sprachperlen in Sand – zum Lyrikband «sablun» von Dumenic Andry. in: Schweizer Buchjahr 2017, UZH
Alois Carigiet ed il moviment rumantsch. in: Annalas da la Societad Retorumantscha, Chur, 2015, S. 279–297
Weder Italiener noch Deutsche! (PDF, 563 KB) DU, das Kulturmagazin, 846 / Mai 2014, S. 88ff.
Filistuccas e fafanoias da temp vegl – Flausen und Fabeleien aus alter Zeit. Registraziuns dialectalas rumantschas – Rätoromanische Mundartaufnahmen von Andrea Schorta, 1926. Romanica Raetica 21, Societad Retorumantscha, Chur, 2013
Die staatspolitische Dimension der «questione ladina» in der Schweiz (PDF, 188 KB). in: G. Darms (Hrsg.): Akten des V. Rätoromanistischen Kolloquiums Lavin 2011, Vox Romanica, Narr/Francke, Tübingen, 2013, S. 317–342
Wie die Anerkennung des Rätoromanischen die Schweiz einte. Einige Hintergründe zur Volksabstimmung vom 20. Februar 1938 (PDF, 830 KB). in: G. Jäger (Hrsg.): Geschichte und Gegenwart des Rätoromanischen in Graubünden und im Rheintal, Schriftenreihe AIGMA, Feldkirch, 2012, S. 101–116
Jon Pult: Pleds e scrits – Reden und Schriften. Romanica Raetica 20, Societad Retorumantscha, Chur, 2011
El romanche, un patrimonio muy antiguo. Altaïr, revista de viajes (Barcelona) (PDF, 1 MB), N°64, marzo 2010, S. 110–117
«Segnungen der höheren deutschen Kultur» oder «Liebkosungen der sanften italienischen Mutter»? Peider Lansels Kampf für die Unabhängigkeit des Rätoromanischen (PDF, 428 KB). in: Bündner Monatsblatt, Nr. 5, 2008, S.395–416
Publikationen im Zurich Open Repository and Archive (ZORA)
ZORA Publikationsliste
Download-Optionen
Publikationen
-
Üna versiun amplificheda dal roman «Tamangur» da Leta Semadeni. In: Engadiner Post/Posta Ladina, 26 October 2019, p.9.
-
Vom Himmel durch die Welt zur Hölle: ein Erfahrungsbericht über die Premiere von Faust I & II.. Zürich: Schauspielhaus Zürich AG.
-
«Tulipanas» – poesias da Leta Semadeni in ün OSL. Il chalender ladin: cudesch per la famiglia rumantscha, 110:71-72.
-
Rezension zu: Horst Rupp: Peter Paul Cadonau (1891–1972). Il chalender ladin: cudesch per la famiglia rumantscha, 110:103-104.
-
«Heimweh ist etwas ganz anderes als zurückkehren wollen.» Ambivalenzen des Heimwehs in der bündnerromanischen Literatur. In: PIZ. Kulturmagazin für das Engadin und die Bündner Südtäler, 57, July 2019, p.25-26.
-
Wie viel Kulturpolitik braucht die Schweiz?. In: Kreis, Georg. Wie viel Staat braucht die Schweiz? Basel: NZZ Libro, 123-136.
-
Wie Bonbons auf der Zunge. Gedanken zu Gedichten von Leta Semadeni. In: Malin, Regula. Tulpen - Tulipanas. Zürich: SJW Verlag, 36-37.
-
A brief overview of Romansh literature. London: European Literature Network.
-
Irma Klainguti: Lirica che osserva ciò che è vicino e scopre lontananze. In: Wullschleger, Elena. Irma Klainguti: Poesie - Poesias. Lugano: dino&pulcino, 41-52.
-
Mehrsprachigkeit und Sprachvarietäten bei Giovannes Mathis. In: Seger, Cordula; Ganzoni, Annetta; Carbone, Mirella. Sigls da lingua – Sprachsprünge – Salti di lingua: Poetiken literarischer Mehrsprachigkeit in Graubünden. Zürich: Chronos, 85-100.
-
«sablun» da Dumenic Andry. Il chalender ladin: cudesch per la famiglia rumantscha, 2017:75-76.
-
80 onns rumantsch sco lingua naziunala. In: La Quotidiana, 35, 2018, p.2.
-
Sprachperlen in Sand – zum Lyrikband «sablun» von Dumenic Andry. Zürich: Universität Zürich.
-
Leta Semadeni, Bündner Kulturpreisträgerin 2017. Bündner Monatsblatt, 2017(3):251-256.
-
Nouva lingua e nouvas tematicas illa prosa dad Andri Peer. In: Ganzoni, Annetta. Andri Peer, Prosa 1945–1985. Chur: Chasa Editura Rumantscha, 578-591.
-
Die Unterstützung des Bundes für das Rätoromanische. In: Glaser, Andreas; Bisaz, Corsin. Rätoromanische Sprache und direkte Demokratie : Herausforderungen und Perspektiven der Rumantschia. Zürich: Schulthess Verlag, 25-45.
-
Von Kuhglocken, Rätschen und Ruten: wie Selina Chönz und Alois Carigiet den Chalandamarz darstellen und prägen. In: ten Doornkaat, Hans. Alois Carigiet: Kunst - Grafik - Schellen-Ursli. Zürich: Orell Füssli, 56-61.
-
Die Inszenierung als uralte, wurzelstarke, urschweizerische Bergsprache: Alois Carigiet und die rätoromanische Heimatbewegung. In: ten Doornkaat, Hans. Alois Carigiet: Kunst - Grafik - Schellen-Ursli. Zürich: Orell Füssli, 36-39.
-
«Mein Bestreben ist, den Glanz der Berge in das Grau der Städte zu tragen»: die Engadiner-Trilogie als Ausdruck des heimatschützerischen Landigeistes. In: ten Doornkaat, Hans. Alois Carigiet: Kunst - Grafik - Schellen-Ursli. Zürich: Orell Füssli Verlag, 82-85.