Navigation auf uzh.ch
Ein Universitätsstudium der Romanistik oder der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft bietet eine vertiefte Ausbildung, die zwar nicht zu einem direkten Berufsabschluss führt, in der jedoch für vielfältige Berufszweige zentrale Kompetenzen erworben werden. Am Romanischen Seminar sind dies unter anderem: Sprach-, Literatur- und Kulturkenntnisse; kritische und methodisch-analytische Fähigkeiten; Professionalität im Verfassen und Beurteilen von Texten; Mehrsprachigkeit; digitale und interdisziplinäre Kompetenzen; Zusammenarbeit in plurikulturellen Kontexten; Recherche-, Kommunikations- und Vermittlungskompetenzen.
Mit Blick auf eine spätere Berufswahl kann je nach gewähltem Major- und Minorprogramm schon während des Studiums eine gewisse Spezialisierung angestrebt werden. Dies gilt auch für disziplinübergreifende Studien, wenn zum Beispiel ein Major aus der Romanistik mit einem Minor aus der Informatik, der Wirtschaftskunde, den Naturwissenschaften, etc. kombiniert wird oder umgekehrt.
Ein Abschluss in einem romanistischen Fach eröffnet – neben der Möglichkeit, das Lehrdiplom für Maturitätsschulen zu erwerben – spannende Aussichten in der Berufswelt, beispielsweise bei Online- und Printmedien, bei Fernsehen und Radio oder im Verlagswesen; in Firmenabteilungen für Computerlinguistik, im diplomatischen Dienst, in internationalen Organisationen, in Kulturzentren oder Stiftungen; in Pädagogischen Hochschulen oder Fachhochschulen; in der öffentlichen oder der akademischen Verwaltung; in Kommunikationsabteilungen von Firmen und Kulturinstitutionen; in Bibliotheken oder Literaturarchiven; in der Werbung; im Tourismus, usw.
Einblick in spannende Lebensläufe und beruflichen Wirkungsfelder ehemaliger RoSe-Student:innen erhalten Sie in den den Interviews, die anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Romanischen Seminars in der Festschrift «125 Jahre RoSe» publiziert wurden:
Kurzportraits ehemaliger RoSe-Studierender [aus: RoSe 125, S. 239-290] (PDF, 296 KB)
Nützliche Informationen und Hilfestellungen beim Berufseinstieg erhalten Sie zum Beispiel bei den Career Services der UZH, die Workshops, Beratungen oder CV-Checks anbieten.
Möglichkeiten zur Weiterbildung an der UZH sind hier einsehbar (MAS, CAS, DAS, etc.)