Navigation auf uzh.ch

Suche

Romanisches Seminar

Henning Hufnagel

Privatdozent für Romanische Literaturwissenschaft, Oberassistent für Romanische Literaturwissenschaft (Prof. Dr. T. Klinkert)

Romanisches Seminar
Zürichbergstr. 8
CH - 8032 Zürich
Tel. +41 (0)44 634 36 39
Büro ZUG E 61
 
Sprechstunde:
nach Anmeldung per Email über Skype oder Microsoft Teams.

Forschungsschwerpunkte

  • Wissensgeschichte

  • transkulturelle Kontaktphänomene der Rezeption und Übersetzung

  • (Inter-)Medialität

  • Transgenerische und transmediale Narratologie und Gattungstheorie
    v.a. in der französisch- und italienischsprachigen Literatur, u.a. der französischen Lyrik des 19. Jahrhunderts, der italienischen Renaissance, der Neoavantgarde, bei Giordano Bruno und Friedrich Nietzsche.

CV

1998-2005 Studium der Romanistik und Philosophie in Heidelberg, Paris, an der Scuola Normale Superiore in Pisa und an der Freien Universität Berlin.

Stipendien der Studienstiftung des deutschen Volkes, der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, des DAAD,  der Freien Universität Berlin, der Scuola Normale Superiore und des Yeobaek Seowon.

2003-2004 Stipendiat am internationalen „Studienkolleg zu Berlin“.

2005 Visiting Fellow an der Harvard University.

2005-2009 Promotion über die Dialoge Giordano Brunos innerhalb des Sonderforschungsbereichs 447 „Kulturen des Performativen“ an der FU Berlin.

2009-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanische Philologie der FU Berlin.

2011-2014 Junior Fellow an der School of Language and Literature des Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.

2014-2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG/ANR-geförderten Forschungsprojekt „Biolographes. Création littéraire et savoirs biologiques au XIXe siècle“.

2016 Aufenthalt im Yeobaek Seowon (“Haus der Bücher”) in Gyunggi-do/Yeoju, Südkorea, auf Einladung von Prof. Dr. Young-Ae Chon (Seoul National University).

2017 Habilitation an der Universität Zürich, Venia Legendi: Romanische Literaturwissenschaft

2017-2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Romanischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.

2018-2019 Vertretung des Lehrstuhls/W3-Professur für Romanische Philologie, insbesondere französische Literatur, Nachfolge Prof. Dr. Rudolf Behrens, am Romanischen Seminar der Ruhr-Universität Bochum.

2021  Vertretung des Lehrstuhls/W3-Professur für Italienische Philologie von Prof. Dr. Florian Mehltretter am Institut für Italienische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München

2022 Gastprofessor an der Università degli Studi di Udine, Dipartimento di Studi Umanistici e del Patrimonio Culturale (DIUM), dem italienweit am zweitbesten platzierten von insgesamt achtzehn Fachbereichen in “Scienze dell’antichità, filologico-letterarie e storico-artistiche”, die vom italienischen Bildungsministerium als “dipartimento di eccellenza” (2018-2022) gefördert wurden.

2022-2023 Gastprofessor an der Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Romanistik (in Vertretung des ehemaligen Lehrstuhls Prof. Dr. Peter Kuon).

2023- Vertretung des Lehrstuhls/W3-Professur für Romanische Literaturwissenschaft, insbesondere Französisch und Italienisch, am Romanischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.

2023-24 Einladung als Visiting Scholar, Project Narrative, The Ohio State University, Columbus, USA

Publikationen

Bücher

  1. Wissen und Diskurshoheit. Zum Wissenschaftsbezug in Lyrik, Poetologie und Kritik des Parnasse 1840-1900, Berlin/Boston: de Gruyter, 2017.
  2. Ein Stück von jeder Wissenschaft. Gattungshybridisierung, Argumentation und Erkenntnis in Giordano Brunos italienischen Dialogen, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2009.

 

Herausgeberschaft

 

  1. (gemeinsam mit Thomas Klinkert und Olaf Müller), Stadt – Krieg – Literatur. Stadt und Urbanität unter den Bedingungen des Krieges, 1914-1945, Berlin/Boston: de Gruyter (Reihe: spectrum Literaturwissenschaft, hg. v. Moritz Baßler/Werner Frick/Monika Schmitz-Emans), 2023.
  2. (gemeinsam mit Frank Jäger und Nicolas Wanlin), Dossier Ernst Haeckel entre science et esthétique”, Arts et Savoirs 9 (2018), https://journals.openedition.org/aes/1082
  3. (gemeinsam mit Frank Jäger und Nicolas Wanlin), Ernst Haeckel – ein kreativer Denker am Schnittpunkt der Disziplinen, Lendemains. Études comparées sur la France 41, 162/163 (2016), S. 6-123.
  4. (gemeinsam mit Olav Krämer), Das Wissen der Poesie. Lyrik, Versepik und die Wissenschaften im 19. Jahrhundert. Berlin/Boston: de Gruyter, 2015.
  5. (gemeinsam mit Barbara Ventarola), Literatur als Herausforderung. Zwischen ästhetischem Autonomiestreben, kontextueller Fremdbestimmung und dem Gestaltungsanspruch gesellschaftlicher Zukunft, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015.
  6. (gemeinsam mit Anne Eusterschulte), Turning Traditions Upside Down. Rethinking Giordano Bruno’s Enlightenment, Budapest/New York: CEU Press, 2013.

 

Editionsarbeit

Giordano Bruno, De gl’heroici furori – Von den heroischen Leidenschaften, Italienisch-Deutsch. Unter Verwendung der Übersetzung von Christiane Bacmeister grundlegend überarbeitet von Henning Hufnagel. Einleitung von Maria Moog-Grünewald. Edition des italienischen Originaltextes, Kommentar und philosophisches Nachwort von Eugenio Canone, Hamburg: Meiner, 2018.

 

Aufsätze

  1. “Produttività potenziata. Edoardo Sanguineti e Luciano Berio, da Esposizione a Laborintus II”, Versants. Rivista svizzera delle letterature romanze 70, 2 (2023), 81-97.
  2. “Stadt, Krieg und Literatur im Zeitalter der ‚Totalen Mobilmachung‘, 1914–1945. Mit einigen Überlegungen zum Nexus von Moderne, Stadt und Literatur sowie dem Entwurf einer Narratologie der Stadt im Krieg”, in: Stadt – Krieg – Literatur. Stadt und Urbanität unter den Bedingungen des Krieges, 1914-1945, hg. v. Henning Hufnagel/Thomas Klinkert/Olaf Müller, Berlin/Boston: de Gruyter, 2023, 1-57.
  3. “Stadt=Held=Luftkrieg. Régnier, Barrès, D’Annunzio über D’Annunzio in Venedig, 1916”, in: Stadt – Krieg – Literatur. Stadt und Urbanität unter den Bedingungen des Krieges, 1914-1945, hg. v. Henning Hufnagel/Thomas Klinkert/Olaf Müller, Berlin/Boston: de Gruyter, 2023, 99-119.
  4. “Draper la gaze en ruban de Möbius. Métalepse, genre et gender dans Les Bijoux indiscrets”, in: Lecteur, acte de lecture et temporalités dans les écrits de Diderot, hg. v. Thomas Klinkert/Adrien Paschoud, Genf: Slatkine, 2023, 51-73.
  5. “Über Wahrheit und Lüge im innerparnassischen Sinne”, in: Théophile Gautier. Ein Akteur zwischen den Zeiten, Zeichen und Medien, hg. v. Kirsten von Hagen/Corinna Leister, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2022, 237-273.
  6. “Zur Geburt der Literatur aus dem Geiste der Malerei. Praktiken des Urteils in den Salons: von Diderot zu Baudelaire”, in: Die Kunst des Urteils in und über Literatur und Kunst, hg. v. Peter Kuon, Heidelberg: Winter 2022, 111-140.
  7. “Spostamenti progressivi del ghiaccio. La fenomenologia settentrionale di Dante”, in: Nord(ro)mania. Literarische und filmische Imaginationen des Nordens in Frankreich und Italien, hg. v. Karen Struve/Stephanie Wodianka, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2022, 23-43.
  8. “Ville, événement, poétique. Les Parnassiens face au siège de Paris”, in: Villes en guerre 1800-1914. L’urbanité moderne à l’épreuve du conflit, hg. v. Frank Estelmann/Aurore Peyroles, Rennes: Presses Universitaires de Rennes, 2021, 99-113.
  9. “Sovrapposizioni. Testo, immagine e fotografia ne Il Giuoco dell’Oca di Edoardo Sanguineti”, Versants. Rivista svizzera delle letterature romanze 68, 2 (2021), 75-91.
  10. “Wirrwarr um Weimar. Zu Edoardo Sanguinetis Ästhetik des ‘Travestimento’, ihren Wurzeln in Performances Cathy Berberians und ihren textuellen Effekten in Sanguinetis Faust-Übertragung”, in: Theateradaptionen. Interkulturelle Transformationen moderner Bühnentexte, hg. v. Olaf Müller/Elena Polledri, Heidelberg: Winter, 2021, 119-157.
  11. “Flaubert parnassien, Parnasse flaubertien. Correspondances poétologiques”, in: Correspondances et critique littéraire. XVe-XXe siècle, hg. v. Julie Anselmini/Brigitte Diaz/Franziska Meier, Paris: Classiques Garnier, 2020, 165-183.
  12. “Edoardo Sanguineti nelle vesti di Cathy Berberian: il concetto di ‘travestimento’ e le sue radici”, Testo 79 (2020), 95-116.
  13. “Das letzte Exil. Mythologie im szientistischen Zeitalter: die Dichtung der Parnassiens”, in: Götter-Exile. Neuzeitliche Figurationen antiker Mythen, hg. v. Ralph Häfner/Markus Winkler, Heidelberg: Winter, 2020, 163-190.
  14. (gemeinsam mit Thomas Klinkert), “La fonction autoréférentielle et poétologique des savoirs biologiques”, in: Thomas Klinkert/Gisèle Séginger (Hg.), Mythes et savoirs biologiques dans la littérature française du XIXe siècle, Paris: Hermann, 2019, 355-376.
  15. “Nietzsche und die italienische Literatur. Von Leopardis Canto notturno und L’infinito zu D’Annunzios Per la morte di un distruttore”, in: Nietzsches Literaturen, hg. v. Ralph Häfner/Sebastian Kaufmann/Andreas Urs Sommer, Berlin/Boston: de Gruyter, 2019, 147-187.
  16. “Merkwürdiges Beispiel einer Textverschlingung. Libertinage als Erzählstrategie in Diderots Jacques le fataliste. Mit einem Umweg über Crébillons Sopha und Diderots Übersetzer”, in: Jacques le Fataliste und der europäische Roman. Transformationen und Potentiale der Gattung, hg. v. Caroline Mannweiler/Olaf Müller, Heidelberg: Winter, 2018, 59-77.
  17. (gemeinsam mit Frank Jäger und Nicolas Wanlin), Une approche pluridisciplinaire d’Ernst Haeckel”, Arts et savoirs 9 (2018), https://journals.openedition.org/aes/1086.
  18. “‘Le chaînon manquant’. Ernst Haeckel et Wilhelm Bölsche: une esthétique littéraire de la science”, Arts et Savoirs 9 (2018), https://journals.openedition.org/aes/1154.
  19. Biologie et poétologie: José-Maria de Heredia, Leconte de Lisle et Ernst Haeckel”, Arts et Savoirs 9 (2018), https://journals.openedition.org/aes/1621.
  20. "Notiz zur Übersetzung”, in: Giordano Bruno, De gl’heroici furori – Von den heroischen Leidenschaften, Italienisch-Deutsch. Unter Verwendung der Übersetzung von Christiane Bacmeister grundlegend überarbeitet von Henning Hufnagel. Einleitung von Maria Moog-Grünewald. Edition des italienischen Originaltextes, Kommentar und philosophisches Nachwort von Eugenio Canone, Hamburg: Meiner, 2018, S. 399-402.
  21. Disiecta membra. Archéologie, art et science dans les poèmes parnassiens sur la Vénus de Milo. Avec l’esquisse d’un modèle théorique du Parnasse”, Œuvres et Critiques 42, 1 (2017), S. 231-278.
  22. “Fortschritt der Poesie? Parnasse statt Romantik! Textstruktur und literaturpolitische Strategie in Théophile Gautiers Rapport sur les progrès de la poésie”, in: Kirsten von Hagen/Stephanie Neu (Hg.), “Il n’y a de vraiment beau que ce qui ne peut servir à rien”. Théophile Gautier als Wegbereiter der Moderne, Bonn: Romanistischer Verlag, 2017, S. 161-188.
  23. Parnasse und Mündlichkeit: Beredtes Verstummen im statuarischen Text. Mit einer Coda zu Mallarmé”, Lendemains. Études comparées sur la France 41, 164 (2016), S. 77-111.
  24. (gemeinsam mit Frank Jäger und Nicolas Wanlin), Zur Einleitung: Haeckel zwischen Differenzierung und Verschränkung der Diskurse, Lendemains. Études comparées sur la France 41, 162/163 (2016), S. 6-12.
  25. Zauberhafte Lichteffekte. Ästhetik und Wissenschaft bei Haeckel, Bölsche und Heredia, Lendemains. Études comparées sur la France 41, 162/163 (2016), S. 64-82.
  26. “Renaissance Spirit: the Case of Giordano Bruno”, Littérature Classique Française. Revue de la Société Coréenne de la Littérature Classique Française 19 (2016), S. 187-226.
  27. Tai versi con quali ad altri vi mostraste mai. Sulla traduzione delle poesie degli Eroici Furori”, Bruniana & Campanelliana XXI,2 (2015), S. 555-569.
  28. “All the Colours of the East. ‘Ideological Geography’, Orientalism, and the Fluctuating Semantics of the East in the Works of Maurice Barrès”, Babel. Littératures plurielles, 32 (2015), S. 195-219.
  29. (gemeinsam mit Olav Krämer), Lyrik, Versepik und wissenschaftliches Wissen im 19. Jahrhundert. Zur Einleitung”, in: Henning Hufnagel/Olav Krämer (Hg.), Das Wissen der Poesie. Lyrik, Versepik und die Wissenschaften im 19. Jahrhundert. Berlin/Boston: de Gruyter, 2015, S. 1-35.
  30. Positivisme esthétique. Lyrik und Wissenschaft bei den Parnassiens: Vier Fallstudien”, in: Henning Hufnagel/Olav Krämer (Hg.), Das Wissen der Poesie. Lyrik, Versepik und die Wissenschaften im 19. Jahrhundert. Berlin/Boston: de Gruyter, 2015, S. 123-151.
  31. (gemeinsam mit Barbara Ventarola), Herausforderungen der Literatur. Zur Einführung, in: Henning Hufnagel/Barbara Ventarola (Hg.), Literatur als Herausforderung. Zwischen ästhetischem Autonomiestreben, kontextueller Fremdbestimmung und dem Gestaltungsanspruch gesellschaftlicher Zukunft, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015, S. 7-18.
  32. “Parnasse und Polemik. Zolas Herausforderung der Lyrik”, in: Henning Hufnagel/Barbara Ventarola (Hg.), Literatur als Herausforderung. Zwischen ästhetischem Autonomiestreben, kontextueller Fremdbestimmung und dem Gestaltungsanspruch gesellschaftlicher Zukunft, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015, S. 21-45.
  33. “Dialogo topologico, topica dialogica. Sul ruolo delle imprese ne Il Conte di Torquato Tasso”, Testo 68 (2014), S. 7-22.
  34. Der unmögliche Dialog. Bruno und Galilei, Kopernikaner und Dialogautoren”, in: Andrea Albrecht/Giovanna Cordibella/Volker R. Remmert (Hg.), Tintenfass und Teleskop. Galileo Galilei im Schnittpunkt wissenschaftlicher, literarischer und visueller Kulturen im europäischen 17. Jahrhundert, Berlin/New York: De Gruyter, 2014, S. 51-77.
  35. “Tintenblitz. Licht und Poetologie in Giambattista Marinos Lira, Pittura und Galeria”, in: Carolin Bohlmann/Thomas Fink/Philipp Weiss (Hg.), Lichtgefüge. Licht als Paradigma von Kunst und Naturphilosophie im 17. Jahrhundert (Ms., 26 S., Band in Vorbereitung).
  36. “Einsicht. Zur Funktion von Emblemen und Impresen als bildhaften Elementen in Brunos und Tassos Dialogen”, in: Matthias Hausmann/ Marita Liebermann (Hg.), Inszenierte Gespräche. Zum Dialog als Gattung und Argumentationsmodus in der Romania vom Mittelalter bis zur Aufklärung, Berlin: Weidler Buchverlag, 2014, S. 107-129.
  37. (gemeinsam mit Anne Eusterschulte), “Introduction”, in: Henning Hufnagel/Anne Eusterschulte (Hg.), Turning Traditions Upside Down. Rethinking Giordano Bruno’s Enlightenment, Budapest/New York: CEU Press, 2013, S. 1-10.
  38. “Bruno’s Cabala: Satire of Knowledge and the Uses of the Dialogue Form”, in: Henning Hufnagel/Anne Eusterschulte (Hg.), Turning Traditions Upside Down. Rethinking Giordano Bruno’s Enlightenment, Budapest/New York: CEU Press, 2013, S. 179-196. 
  39. “Einmal Mercurio und wieder zurück. Zur Selbstkonstruktion des Philosophen in Giordano Brunos Dialogen”, in: Gunter Gebauer/Ekkehard König/Jörg Volbers (Hg.), Selbst-Reflexionen. Performative Perspektiven, München: Fink, 2012, S. 233-248.
  40. “Verità ed evidenza. Forme e funzioni del dialogo nelle opere italiane di Giordano Bruno”, Rinascimento LI (2011), S. 291-311.
  41. “Glück in Venedig. Ausformungen einer utopischen Chiffre bei französischen Konservativen: Chateaubriand, Barrès, Morand”, in: Barbara Ventarola (Hg.), Literarische Stadtutopien zwischen totalitärer Gewalt und Ästhetisierung, München: Martin Meidenbauer: 2011, S. 155-184.
  42. “Ein Esel in der Akademie. Argumentation, Erzählung und Erkenntnis in Giordano Brunos Dialogen, in: Tobias Leuker/Rotraud von Kulessa (Hg.), Nobilitierung versus Divulgierung? Strategien der Aufbereitung von Wissen in romanischen Dialogen, Lehrgedichten und Erzähltexten der Frühen Neuzeit, München: Martin Meidenbauer: 2011, S. 35-55.
  43. (gemeinsam mit Bernd Häsner, Irmgard Maassen, Anita Traninger), “Text und Performativität”, in: Klaus W. Hempfer/Jörg Volbers (Hg.) Theorien des Performativen, Bielefeld: transcript, 2011, S. 69-96.
  44. “‘Pour abréger votre chemin à l’un et à l’autre. Plötzlichkeit in Marivaux’ La surprise de l’amour”, Germanisch-Romanische Monatsschrift 60,4 (2010), S. 389-404.
  45.  “Entsubjektivierung und Objektivierungsstrategien in der Lyrik der Parnassiens”, in: Steffen Schneider/Niklas Bender (Hg.), Objektivität und literarische Objektivierung seit 1750, Tübingen: Narr, 2010, S. 53-71.
  46. Veritas in fabula. Zur Produktion von Evidenz und Überzeugung in Giordano Brunos Dialogen”, in: Klaus W. Hempfer/Anita Traninger (Hg.), Der Dialog im Diskursfeld seiner Zeit – von der Antike zur Aufklärung, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2010, S. 219-239.
  47. “‘Nun, Schifflein! sieh’ dich vor! – Meerfahrt mit Nietzsche. Zu einem Motiv der Fröhlichen Wissenschaft”, Nietzsche-Studien 37 (2008), S. 143-159.
  48. ‘Avec tous les mauvais sentiments utiles’. Paul Valéry als Leser Nietzsches”, Germanisch-Romanische Monatsschrift 58,3 (2008), S. 299-318.
  49. “Randstände der Fiktion. Leerstellen, Sammlungsbildung und die Suggestion einer Autobiographie”, in: Irina Rajewsky/Ulrike Schneider (Hg.), Im Zeichen der Fiktion. Aspekte fiktionaler Rede aus historischer und systematischer Sicht. Festschrift für Klaus W. Hempfer zum 65. Geburtstag, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2008, S. 273-297.
  50. Pro L. Catilina oratio – antike Rhetorik im Selbstversuch”, Pegasus-Onlinezeitschrift VII/2 (2007), S. 15-29.
  51. “‘The fine quality of uttering undeniable truth. William Crookes und seine Researches in the Phenomena of Spiritualism”, in: Klaus W. Hempfer/Anita Traninger (Hg.), Dynamiken des Wissens, Freiburg: Rombach, 2007, S. 269-312.
  52. Mercurio und Pedante, Dialog und Komödie. Zur Inszenierung wissenschaftlicher Autorität in der Cena de le ceneri Giordano Brunos”, in: Klaus W. Hempfer (Hg.), Grenzen und Entgrenzungen des Dialogs, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2006, S. 59-139.
  53. “‘Ce coin obscur de pays balte’. Mythologie du ‘poste perdu’ dans Le Coup de grâce de Marguerite Yourcenar”, Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 116,3 (2006), S. 243-256.
  54. “Von Hippozentauren, Silenen und Pedanten. Lukian, Giordano Bruno und dessen Cena de le ceneri”, Pegasus-Onlinezeitschrift VI/1 (2006), S. 44-59.
  55. Gemeinsam mit Corina Golgotiu, Sven Sappelt, “Kulturpolitik in Europa als europäische Kulturpolitik. Zur Emergenz europäischer Kulturpolitik in der kulturellen Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Frankreich und Rumänien”, in: Studienkolleg zu Berlin (Hg.), Projekt Junges Europa, Hannover: Wehrhahn Verlag, 2005, S. 215-245.

 

Rezensionen

  1. Nicole Colin/Corine Defrance/Ulrich Pfeil/Joachim Umlauf (Hg.), Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945, Lendemains. Études comparées sur la France/Vergleichende Frankreichforschung 39, 153 (2014), S. 126-130.
  2. Henri Godard/ Jean-Louis Jeannelle (Hg.), Modernité du Miroir des limbes. Un autre Malraux”, Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 124,1 (2014), S. 63-70.
  3. “Stephan Leopold/Dietrich Scholler (Hg.), Von der Dekadenz zu den neuen Lebensdiskursen. Französische Literatur und Kultur zwischen Sedan und Vichy”, Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 123,2 (2013), S. 193-200.
  4. André-Alain Morello (Hg.), La Lettre et l’Œuvre. Correspondances de Marguerite Yourcenar. Actes du colloque international organisé à l’Université du Sud Toulon-Var les 9 et 10 décembre 2004”, Romanische Forschungen 125 (2013), S. 545-549.
  5. "Robert Ziegler, Asymptote: An Approach to Decadent Fiction ”, Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 122,3 (2012), S. 329-330.
  6. “Mireille Blanchet-Douspis, L’influence de l’histoire contemporaine dans l’oeuvre de Marguerite Yourcenar”, Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 122,1 (2012), S. 71-73.
  7. Achmy Halley, Marguerite Yourcenar en poésie. Archéologie d’un silence ”, Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 119,3 (2009), S. 295-299.
  8. Margaret Elizabeth Colvin, Baroque Fictions. Revisioning the Classical in Marguerite Yourcenar”, Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 119,1 (2009), S. 65-69.
  9. Maaike Koffeman, Entre classicisme et modernité. La Nouvelle Revue Française dans le champ littéraire de la Belle Époque”, Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 118,3 (2008), S. 308-313.
  10.  Michel Lacroix, De la beauté comme violence. L’esthétique du fascisme français, 1919-1939”, Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 118,2 (2008), S. 187-192.
  11. Paul Renard, L’Action française et la vie littéraire (1931-1944)”, Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 117,2 (2007), S. 213-216.

Weiterführende Informationen

Henning Hufnagel

Henning Hufnagel