Clà Riatsch
Emeritierter Professor für Rätoromanische Sprach- und Literaturwissenschaft (Gastprofessor an der Universität Fribourg)
Romanisches Seminar
Zürichbergstrasse 8
CH - 8032 Zürich
Seiteninhalt
Curriculum vitae
Prof. Dr. Clà Riatsch (1956)
Ausbildung | Berufliche Tätigkeiten
- 1963-1970: Primar- und Sekundarschule Ramosch
- 1970-1976: Kantonsschule Chur (Matura Typus B)
- 1976-1983: Studium an der Universität Bern: Italienische Literatur (Hauptfach), Romanische Philologie und Alte Geschichte (Nebenfächer)
- 1983-1986: Assistent am Italienischen Seminar der Universität Bern
- 1986: Promotion mit einer Arbeit über C.E.Gadda
- 1987-1991: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Nationalfondsprojekt von Prof. Camartin («Literatur und Kleinsprache»)
- 1989-1990: Vertretung von Prof. Camartin (Uni. Zürich, ETHZ)
- 1987-1991: Lehraufträge am Italienischen Seminar in Bern: Geschichte der italienischen Literatur, Methoden der Literaturkritik
- 1991-2002: Lektorat am Italienischen Seminar der Universität Bern
- Seit 1991: Lehrauftrag für bündnerromanische Literatur an der Universität Fribourg
- 1993-1994, 1996: Lehrauftrag für italienische Literatur an der Universität Neuchâtel
- 1997: Habilitation in romanischer und italienischer Literaturwissenschaft an der Universität Bern
- Seit 2001: Professur für rätoromanische Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Zürich
Berufsbild
Forschungsschwerpunkte
- Literarische Mehrsprachigkeit
- Sprach- und Kulturkontakt
- Regionalliteratur und Moderne
- Intertextualität
- Erzählforschung
- Literaturgeschichte
Forschungsmethoden
- Narratologie
- Gattungstheorie
- Intertextualitätsforschung
- Imagologie
Forschungshighlights
Literatur und Kleinsprache. Studien zur bündnerromanischen Literatur seit 1860, "Romanica Raetica", Bdd. 11 und 12, Disentis, 1993 (zusammen mit L. Walther)
Mehrsprachigkeit und Sprachmischung in der neueren bündnerromanischen Literatur, Chur, Bündner Monatsblatt, 1998 (Habilitationsschrift)
Forschungsprojekte
- Buchprojekt: «Pathos und Parodie. Traditionsbrüche in der neueren romanischen Literatur»
- Nationalfonds-Projekt zur Lyrik Andri Peers (in Vorbereitung)
- Mehrsprachigkeit und Sprachmischung in der neueren bündnerromanischen Literatur (1993-1997). Teilfinanzierung durch den Verein für Bündner Kulturforschung (VBK)
- Literatur und Kleinsprache (1987-1991) Gemeinsam mit Iso Camartin. Finaziert vom Schweizerischen Nationalfonds.