Navigation auf uzh.ch

Suche

Romanisches Seminar AVL

Prof. Dr. Thomas Strässle

Leitung Y Institut, Hochschule der Künste, Bern
E-Mail

Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail 


Lehrveranstaltungen

Zur Person

Studium der Germanistik, Philosophie und Musikwissenschaft, Universität Zürich (1992-1997); Studium der Musik mit Hauptfach Querflöte (1993-1998); Lizentiat Universität Zürich (1997); Lehrdiplom Musik (1998); Schüler von Aurüle Nicolet (1998-2005); Konzertdiplom mit Auszeichnung (1999); Promotion, Universität Zürich mit einer Arbeit über Grimmelshausens "Simplicissimus Teusch" (1999); Master of Philosophy in European Literature, University of Cambridge (1999/2000); Post-doc-Assistent am Deutschen Seminar der Universität Zürich (2000-2005); Gastdozent an der Eberhard Karls Universität Tübingen (2003); SNF-Forschungsaufenthalt an der Pariser Sorbonne, Ecole pratique des hautes études (EPHE) (2005-2007); Habilitation, Universität Zürich; Venia legendi in Neuerer deutscher und vergleichender Literaturwissenschaft (2008); Leiter des Forschungschwerpunkts "Intermedialität" an der Hochschule der Künste Bern (2008/2009); Vertretungsprofessur an der Universität Zürich (2009); SNF-Förderungsprofessor an der Hochschule der Künste Bern (2009-2013); Übersetzerpreis "GeisteswissenschaftenInternational" des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels (2010); Visiting Professor an der Università degli Studi di Siena (2011).

Seit 2013 Leiter Y Institut für Transdisziplinarität, Hochschule der Künste Bern; Direktor a.i. des Schweizerischen Literaturinstituts in Biel (2013); Spezialpreis der Stadt Bern (2013); Annerkennungsgabe der Stadt Zürich (2013); Leiter a.i. des Fachbereichs Gestaltung und Kunst, Hochschule der Künste Bern (2014/15); seit 2014 Mitglied der Kritikerrunde im Literaturclub von Schweizer Fernsehen SRF; Visiting Scholar an der University of Cambridge (HS15)  

Mitgliedschaften

Präsident der Max Frisch-Stiftung
Jurypräsident des Max Frisch-Preises
Jurymitglied des Schweizer Buchpreises (2011-2013)
Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift Musik + Ästhetik
Mitglied der SAGG
Mitglied der Grimmelshausen-Gesellschaft
Fellow of the Cambridge Overseas Society

Arbeitsgebiete

Deutsche Literatur vom 17. bis zum 21. Jahrhundert im europäischen Kontext; Literatur und andere Künste, insbesondere Musik; Metaphorologie und Poetologie; Materialästhetik; Experimentelle Formen der Literatur; Schweizer Literatur.

Publikationen

Monographien

  • Vom Unverstand zum Verstand durchs Feuer“. Studien zu Grimmelshausens ‚Simplicissimus Teutsch‘ (= Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700. Hrsg. von Alois Maria Haas, Bd. 34). Bern etc.: Peter Lang, 2001.
  • Salz (= Vontobel-Schriftenreihe). Zürich: Vontobel, 2006.
  • Salz. Das weiße Gold. Mit Gedichten von Ralph Dutli. München: Sanssouci im Carl Hanser Verlag, 2007.
  • Salz. Eine Literaturgeschichte. München: Hanser, 2009.
  • Gelassenheit. Über eine andere Haltung zur Welt. München: Hanser, 2013.

Herausgeberschaften

  • Schatten/shadows. Hrsg. von Thomas Strässle (= figurationen. gender – literatur – kultur 2/04). Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2004.
  • Poetiken der Materie. Stoffe und ihre Qualitäten in Literatur, Kunst und Philosophie. Hrsg. von Thomas Strässle und Caroline Torra-Mattenklott (= Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae. Hrsg. von Gerhard Neumann und Günter Schnitzler, Bd. 132). Freiburg/Br.: Rombach, 2005.
  • Stoffe. Zur Geschichte der Materialität in Künsten und Wissenschaften. Hrsg. von Barbara Naumann, Thomas Strässle und Caroline Torra-Mattenklott (= Zürcher Hochschulforum, Bd. 37). Zürich: vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich, 2006.
  • Trunkenheit. Kulturen des Rausches. Hrsg. von Thomas Strässle und Simon Zumsteg (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik. Hrsg. von Gerd Labroisse, Gerhard P. Knapp und Norbert Otto Eke, Bd. 65). Amsterdam: Rodopi, 2008.
  • Hermann Burger, Schilten. Hrsg. und mit einem Nachwort von Thomas Strässle (= Kollektion Nagel & Kimche. Hrsg. von Peter von Matt). Zürich: Nagel & Kimche im Carl Hanser Verlag, 2009.
  • Das Zusammenspiel der Materialien in den Künsten. Theorien - Praktiken - Perspekti­ven. Hrsg. von Thomas Strässle, Christoph Kleinschmidt und Johanne Mohs. Bielefeld: Transcript, 2013.
  • Max Frisch, Werke (= Kritische Gesamtausgabe, 24 Bde.). Hrsg. von Thomas Strässle. Berlin: Suhrkamp [in Planung].

Aufsätze

  • The Symbolism of Salt in Grimmelshausen’s ‘Simplicissimus Teutsch’. In: Simpliciana 22 (2000), S. 379-395.
  • „Der ganze Sinn des hellen Bildes lebet als wie ein Bild…“. Zu Nicolaus A. Hubers Hölderlin-Trio für Flöte, Viola und Harfe. In: Dissonanz 70 (2001), S. 14-19.
  • „Tout le sens de la claire image vit comme un tableau…“. Le trio pour flûte, alto et harpe de Nicolaus A. Huber d’après Hölderlin. In: Dissonance 70 (2001), S. 14-19.
  • George Taboris Drama ‚Mutters Courage‘ – ein Text in der Tradition Grimmelshausens? In: Simpliciana 23 (2001), S. 159-176.
  • Johannes Kreisler im Dialog mit einem ‚geistreichen Physiker‘. Zu E.T.A. Hoffmanns Auseinandersetzung mit Johann Wilhelm Ritter. In: E.T.A. Hoffmann Jahrbuch 10 (2002), S. 96-119.
  • „Wenn ich nur den Ton halte“. Hans Falladas Versuch einer Imitation Grimmelshausens. In: Simpliciana 24 (2002), S. 265-282.
  • Figurationen des Interpreten. Zu Heinz Holligers Flötenkompositionen. In: Musik & Ästhetik 27 (2003), S. 29-55.
  • Auf der Suche nach dem verlorenen Vater: Pikarische Familienmuster. Am Beispiel von Grimmelshausens ‚Simplicissimus Teutsch‘. In: Familienmuster – Musterfamilien. Zur Konstruktion von Familie in der Literatur. Hrsg. von Claudia Brinker-von der Heyde und Helmut Scheuer. Frankfurt/M. etc.: Peter Lang, 2004, S. 91-112.
  • The Religious Symbolism of Salt and the Criticism of Rationality in Johann Georg Hamann. In: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 46 (1/2004), S. 101-111.
  • “Das Hören ist ein Sehen von und durch innen”. Johann Wilhelm Ritter and the Aesthetics of Music. In: Music and Literature in German Romanticism. Hrsg. von Siobhán Donovan und Robin Elliott (= Studies in German Literature, Linguistics, and Culture). Rochester, NY: Camden House, 2004, S. 27-41.
  • Materialklang: Klangmaterial. Überlegungen zu einer musikwissenschaftlichen Materialforschung am Beispiel von Edgard Varèses ‚Density 21.5‘. In: Musik & Ästhetik 32 (2004), S. 82-90.
  • Einleitung. In: figurationen 2/04, S. 7-12.
  • Sprachschatten. Poetologische Schattenrisse in der Lyrik Paul Celans. In: figurationen 2/04, S. 31-43.
  • Der musiktreibende Simplicissimus. Zu den Formen und Funktionen des Musikalischen bei Grimmelshausen und bei Speer. In: Das Ungarnbild in der deutschen Literatur der frühen Neuzeit. ‚Der Ungarische oder Dacianische Simplicissimus‘ im Kontext barocker Reiseerzählungen und Simpliziaden. Hrsg. von Dieter Breuer und Gábor Tüskés. Bern etc.: Peter Lang, 2004, S. 301-319.
  • Amours salées – À propos de Stendhal ‚De l’amour‘. In: Du sel. Actes de la Journée d’études ‚Le sel dans la littérature française‘. Hrsg. von Véronique Duché-Gavet und Jean-Gérard Lapacherie. Biarritz: Editions Atlantica-Séguier, 2005, S. 135-150.
  • Einleitung (zusammen mit Caroline Torra-Mattenklott). In: Poetiken der Materie. Stoffe und ihre Qualitäten in Literatur, Kunst und Philosophie. Hrsg. von Thomas Strässle und Caroline Torra-Mattenklott, S. 9-18.
  • Kristallisationen des Leidens. Salz und Gedächtnis in der deutschsprachigen Lyrik nach 1945. In: Poetiken der Materie. Stoffe und ihre Qualitäten in Literatur, Kunst und Philosophie. Hrsg. von Thomas Strässle und Caroline Torra-Mattenklott, S. 207-224.
  • Schöpfungsrhythmen. Sofia Gubaidulinas musikalische Aitiologie. In: Rhythmus. Spuren eines Wechselspiels in Künsten und Wissenschaften. Hrsg. von Barbara Naumann. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005, S. 191-204.
  • De arte salis. Von der Modellierung einer stofflichen Poetologie in der römischen Rhetorik. In: Antike und Abendland 51 (2005), S. 97-119.
  • Einleitung (zusammen mit Barbara Naumann und Caroline Torra-Mattenklott). In: Stoffe. Zur Geschichte der Materialität in Künsten und Wissenschaften. Hrsg. von Barbara Naumann, Thomas Strässle und Caroline Torra-Mattenklott, S. 7-15.
  • Miscere utile dulci. Zur Poetologie der Stoffe in Texten der Frühen Neuzeit. In: Stoffe. Zur Geschichte der Materialität in Künsten und Wissenschaften. Hrsg. von Barbara Naumann, Thomas Strässle und Caroline Torra-Mattenklott, S. 161-182.
  • Sokrates und die Maske. Friedrich Dürrenmatts Umgang mit dem Sokrates-Stoff. Mit einem Postskriptum zu Michel Foucault. In: Sokrates im Gang der Zeiten. Sokrates-Studien VI. Hrsg. von Wolfgang von der Weppen und Bernhard Zimmermann (= Tübinger Phänomenologische Bibliothek). Tübingen: Attempto, 2006, S. 187-224.
  • Einleitung (zusammen mit Simon Zumsteg). In: Trunkenheit. Kulturen des Rausches. Hrsg. von Thomas Strässle und Simon Zumsteg, S. 7-9.
  • Texte mit viel Weiss herum. Versuch einer Antwort auf eine alte Frage. In: unimagazin 18:4 (2009), S. 52f.
  • Zwischen Medien und Materialien. In: Jahrbuch Forschung HKB 4 (2009), S. 61-64.
  • Trancepositions, Trancegressions. Zur Begriffsgeschichte der Trance (Videoaufzeich­nung eines Vortrags auf DVD). In: EnTrance. Bern: HKB, 2009.
  • Schrift und Existenz. Archivierungen des Selbst bei Hermann Burger. In: Hermann Bur­ger - Zur zwanzigsten Wiederkehr seines Todestages. Hrsg. von Magnus Wieland und Simon Zumsteg. Zürich: Edition Voldemeer/Wien, New York: Springer, 2010, S. 197-205.
  • Werkstatt für potenzielle Übersetzung. Pastior intoniert Baudelaire. In: Oskar Pastior. Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur, Heft 186. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. München: edition text + kritik, 2010, S. 83-93.
  • Haliometrie. Methodische Übertragung bei Descartes. In: Intermedien. Zur kulturellen und artistischen Übertragung. Hrsg. von Alexandra Kleihues, Barbara Naumann und Edgar Pankow (= Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen, Bd. 14). Zürich: Chronos, 2010, S. 123-131.
  • Traumhaftes Vergnügen. In: Von Ort zu Ort verschieden nachdenklich sein. Über aus­gewählte Gedichte von Werner Lutz. Hrsg. von Markus Bundi. Eggingen: Edition Isele, 2010, S. 100-104.
  • Traduktionslabor. Oskar Pastiors oulipotisches Übersetzungsexperiment. In: "Es ist ein Laboratorium, ein Laboratorium für Worte". Experiment und Literatur III: 1890-2009. Hrsg. von Michael Bies und Michael Gamper. Göttingen: Wallstein, 2011, S. 432-445 (Überarbei­tung von 3.27).
  • "Soll ein Schriftsteller usw.?" Über die Reden von Max Frisch. In: DIE ZEIT 20 (2011), S. 12f.
  • Gedichte. In: Lieblingsstücke. Hrsg. von Christian Kiening und Barbara Naumann. Zürich: vdf, 2011, S. 188f.
  • Poetologien der Mischung. Textmodelle im Barock. In: Buchkultur und Wissensvermitt­lung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Festschrift für Claudia Brinker-von der Heyde. Hrsg. von Andreas Gardt, Mireille Schnyder und Jürgen Wolf. Berlin/Boston: de Gruyter, 2011, S. 261-274 (Überarbeitung von 3.20).
  • Frisch als Redner. In: "Man will werden, nicht gewesen sein". Zur Aktualität Max Frischs. Hrsg. von Daniel Müller Nielaba, Yves Schumacher und Christoph Steier. Zürich: Chronos, 2012, S. 15-34 (erscheint nochmals in: Max Frisch. Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur, 2013 [im Druck]).
  • Pluralis materialitatis. In: Das Zusammenspiel der Materialien in den Künsten. Theorien - Praktiken - Perspektiven. Hrsg. von Thomas Strässle, Christoph Kleinschmidt und Johanne Mohs (vgl. unter 2.6) [im Druck].
  • Von der Materialität der Sprache zur Intermaterialität der Zeichen. In: Das Zusam­menspiel der Materialien in den Künsten. Theorien - Praktiken - Perspektiven. Hrsg. von Thomas Strässle, Christoph Kleinschmidt und Johanne Mohs (vgl. unter 2.6) [im Druck].
  • Androgyny and Cultural Criticism in Grimmelshausen's "Simplicissimus Teutsch". In: Definitions of Sex and Gender in Early Modern German Literature. Hrsg. von Peter Hess [im Druck].
  • Der Schatten - philosophisches Problem, literarisches Phänomen. Über ein Prosastück Robert Walsers. In: Runa. Revista Portuguesa de Estudos Germanísticos [im Druck].
  • Zeilensprünge. Paul Celans Poetik des Enjambements. In: Celan-Jahrbuch [in Vorbe­reitung zum Druck].
  • Texte mit viel Weiß herum. Kleine Phänomenologie des Gedichts [in Vorbereitung zum Druck].

Lexikonartikel

  • Lemma Salz. In: Metzler Lexikon literarischer Symbole. Hrsg. von Günter Butzer und Joachim Jacob. Stuttgart, Weimar: Metzler [im Druck].
  • Lemma Träne. In: Metzler Lexikon literarischer Symbole. Hrsg. von Günter Butzer und Joachim Jacob. Stuttgart, Weimar: Metzler [im Druck].

Rezensionen

  • Ein Kompendium der zeitgenössischen Flötentechnik. In: Musik & Ästhetik 25 (2003), S. 114-116; Zweitabdruck in: Tibia (2004).
  • Rezension zu Mathias Lehmanns Studie über den Dreißigjährigen Krieg im Musiktheater während der NS-Zeit. In: Simpliciana 26 (2004), S. 499-501.
  • Poetiken der Zäsur. Zu Anja Lemkes Studie über Heidegger und Celan. In: Celan-Jahrbuch 9 (2003-2005), S. 329-334.
  • Boulez' Meisterstück. Susanne Gärtners Studie über die Sonatine für Flöte und Klavier (op. 1) von Pierre Boulez. In: Musik + Ästhetik (2010) [im Druck].
  • Land aus Zweisamkeiten. "Wir zwei allein" - ein erstaunliches Romandebüt von Matthias Nawrat. In: NZZ, 10.04.2012, S. 43.
  • Drei Frauen, ein Schweigen. Annette Pehnts Generationenroman "Chronik der Nähe". In: NZZ, 19.05.2012, S. 53.
  • Lob der Faulheit. Manfred Koch erzählt in einem Essay die Kulturgeschichte einer schwierigen Disziplin. In: NZZ, 08.09.2012, S. 53.

Übersetzung

  • Heather Dubrow: Der Goldstandard? John Donne und das Lob der „hässlichen Schönheit“. In: figurationen 02/01, S. 51-70 (aus dem Amerikanischen).

CD-Einspielungen (inkl. Booklettexte)

  • Thomas Strässle (Flöte), Christian Zaugg (Klavier): Charles-Marie Widor (Suite), Bohuslav Martinu (First Sonata), André Jolivet (Sonate). München: Amphion records, 2003 (= amph 20280).
  • Thomas Strässle (Flöte), Christian Zaugg (Klavier): Schweizer Musik für Flöte und Klavier aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Werner Wehrli (Suite; Sonate), Peter Mieg (Sonate), Robert Oboussier (Pavane et Gaillarde), Constantin Regamey (Sonatina). Zürich: Musiques Suisses, 2004 (= MGB 6222).
  • Thomas Strässle (Flöte), Christian Zaugg (Klavier): Dialogues. Raffaele d’Alessandro (Quatre pièces brèves; Sonate), Joseph Lauber (Sonata in una Parte), Paul Juon (Sonate). Vevey: Pan Classics, 2007 (= PC 10193).

Weiterführende Informationen

Zurück zu allen ...