Navigation auf uzh.ch

Suche

Romanisches Seminar

Doktorat und Postdoktorat

Doktorat

Das Romanische Seminar bietet engagierten und hochqualifizierten Studierenden mit Interesse an einem fachübergreifenden Austausch und Vernetzung im internationalen Wissenschaftsbetrieb die Möglichkeit zu einer Promotion im Bereich der romanischen Sprach- Literatur- und Kulturwissenschaften.

Veranstaltungen und Modulbuchung

Die Veranstaltungen für Doktorierende finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der UZH unter "Lehrangebot für Doktorierende". Bitte buchen Sie die Module rechtzeitig online. Für einige Veranstaltungen wird eine zusätzliche Anmeldung per E-Mail erbeten.

Bewerbung

Interessierte bewerben sich zunächst bei einer Dozentin oder einem Dozenten des RoSe (Prof. oder PD), unter deren/dessen Betreuung sie Ihr Dissertationsprojekt verfassen möchten. Dem Motivationsschreiben legen sie eine kurze Skizze des Dissertationsvorhabens, ein CV und - bei externen Kandidaturen - ihre Diplome und anderen Leistungsausweise bei. Mit der Hauptbetreuungsperson besprechen sie die Wahl der Zweitbetreuung. Danach können sie sich bei der Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät der UZH zum Doktorat anmelden.

Curriculum

Neben der Arbeit an der Dissertation belegen die Promovierenden Module im Umfang von insgesamt 12 ECTS. In den Literaturwissenschaften müssen davon mindestens 3 ECTS im engeren Fachbereich liegen. -> Curriculum (PNG, 141 KB)

Co-tutelle

Am Romanischen Seminar besteht die Möglichkeit zu einem Doppeldoktorat mit Universitäten aus anderen europäischen Ländern. Auf diese Weise erwerben Sie gleichzeitig einen Doktortitel einer schweizerischen und der entsprechenden ausländischen Hochschule. Informationen erteilt die Abteilung Internationale Beziehungen der UZH sowie die Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät.

Sichtbarkeit der Doktorierenden

Mit der Publikation eines Kurzportraits werden die Forschungsinteressen und aktuellen Projekte der Postdocs sichtbar gemacht: Forschungsprofile der Doktorierenden

Geltende Promotionsordnungen

Doktorierende mit Beginn im HS 2019 oder später promovieren gemäss der Promotionsverordnung PromVo_19 (PDF, 192 KB).

Postdoktorat

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Das Romanische Seminar unterstützt den wissenschaftlichen Nachwuchs und bietet ihm bestmögliche Rahmenbedingungen und ein exzellentes Forschungsumfeld für eine weiterführende Qualifikation nach dem Doktorat. Es fördert die Ausbildung eines eigenständigen Forschungsprofils für die Postdoktorierenden und unterstützt unterschiedliche Karrierewege hin zu einer akademischen Laufbahn. Als Postdocs gelten promovierte Nachwuchsforschende auf Qualifikationsstellen oder mit einem Forschungsstipendium, die eine akademische Karriere anstreben.

Betreuung und Austausch

Die Unterstützung durch erfahrene Wissenschafter_innen ist für eine erfolgreiche akademische Karriere zentral. Deshalb sind die Postdocs innerhalb des RoSe einem spezifischen Fachbereich zugeordnet und werden von den Professor_innen der Arbeitsgruppe Nachwuchsförderung in wissenschaftlichen Belangen und bezüglich der Karriereplanung unterstützt. Die Arbeitsgruppe dient als Referentin für die Standortgespräche, indem sie ein RoSe-internes Mentoringssystem organisiert.

Anlässlich eines Standort- bzw. Laufbahngesprächs erhalten Postdocs mindestens jährlich eine Rückmeldung der internen Mentor_innen zur Qualität des work in progress und zur persönlichen Entwicklung. Bei der persönlichen Entwicklung werden auch soft skills wie Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Vermittlungskompetenz, Auftritt, Lehrerfahrung u.ä. Wert beigemessen.

Die "Arbeitsgruppe Nachwuchsförderung" fördert darüber hinaus den fächerüber-greifenden und interdisziplinären Austausch innerhalb und ausserhalb des RoSe.

Sichtbarkeit der Postdocs

Mit der Publikation eines Kurzportraits werden die Forschungsinteressen und aktuellen Projekte der Postdocs sichtbar gemacht: Forschungsprofile der Postdoktorierenden

Arbeitsgruppe Nachwuchsförderung

Die Unterstützung durch erfahrene Wissenschaftler:innen ist für eine erfolgreiche akademische Karriere zentral. Zur Förderung des internen Nachwuchses (Doktorat und Post-Doktorat) hat das RoSe eine Arbeitsgruppe Nachwuchsförderung gebildet, in der Professor:innen, Doktorierende und Postdocs aller romanistischen Doktorats-fächer sowie der AVL vertreten sind. Die Arbeitsgruppe erarbeitet Strategien und Massnahmen zur Laufbahnförderung der Doktorierenden und Postdocs, unterstützt deren Sichtbarkeit und Eigenständigkeit und setzt sich für den fächerübergreifenden und interdisziplinären Austausch innerhalb und ausserhalb des RoSe ein.

Die Arbeitsgruppe ist ausserdem Anlaufstelle für die Postdocs, die innerhalb des RoSe einem spezifischen Fachbereich zugeordnet sind und von den Professor:innen der Arbeitsgruppe in wissenschaftlichen Belangen und bezüglich der Karriereplanung unterstützt werden. Sie dient als Referentin für die jährlichen Standortgespräche der Postdocs, indem sie ein RoSe-internes Mentoringssystem organisiert.

Beiträge für Doktorierende und Postdoktorierende

Vermächtnis Lenz (PDF, 66 KB) (Druckkostenbeiträge; Beiträge für wissenschaftliche Veranstaltungen und Initiativen sowie Spesenbeiträge für aufwändige fachspezifische Recherchen oder für die Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen (jeweils insbesondere mit Bezug zur Rätoromanistik)).

Födermittel Graduate Campus