Navigation auf uzh.ch
BA: 110a Vorlesung AVL BS I-a / 110b Vorlesung AVL BS II-b
Die Informationsgesellschaft hat die Emotionen für die Priorisierung von Botschaften wiederentdeckt. Die Emotionalisierung von Inhalten verspricht Authentizität, die Wirkung wird durch die Kombination rationaler und emotionaler Register maximiert. Längst arbeitet die Softwareindustrie an der Sensibilisierung elektronischer Kommunikation und an einer Globalisierung von Emotionen. Die Frage einer Technologie der Emotionalität ist auch Teil einer Geschichte der Literatur. Die Rhetorik als Technik, „Leidenschaften“ hervorzurufen, und Wordsworths Definition von Dichtung als „spontaneous overflow of powerful feelings“; die Label „Werther“ oder „Byron“ als Emotikons eines literarischen Weltschmerzes – in all diesen Phänomenen ist das Management der Gefühle stilbildend. Die Vorlesung fragt, wie Emotionen sich äussern und inszeniert werden, ob sie kulturell codiert sind und diszipliniert werden können, oder ob sie unkontrollierbar als Unsägliches eine Grenze der Sprache markieren. Neben Texten aus der lateinischen, englischen, deutschen und französischen Literatur kommen auch theoretische Texte über Emotionen zur Diskussion.
Das Tutorat findet im Rahmen der Vorlesung statt, Tutor ist Bruno Hass (E-Mail).
In der Bibliothek des Seminars für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft wird ein Präsenzgestell mit Primärtexten und allen wichtigen Unterlagen für die Veranstaltung errichtet (Öffnungszeiten).
Wann: Di 16:15 - 18:00 / Beginn: 24.10.2006
Wo: ZUI-AA-003 (Zentrum für Zahnmedizin, Plattenstrasse 11)
Informationen für Studierende im Bachelor-Studiengang:
Modul | Grosses Nebenfach: Wahlpflicht (4 KP)
Kleines Nebenfach: Pflicht (2 KP) |
Teilfach | Allgemeine Literaturwissenschaft |
Gebiet | Medien-, Kultur- und Texttheorien |
Leistungsüberprüfung (KP) | (PR): Besuch der Vorlesung mit schriftlicher Prüfung: 2 KP (PR) Besuch der Vorlesung mit Prüfung und Besuch der Ubung mit schriftlicher Arbeit: 4 KP |