Navigation auf uzh.ch
Der Uhrmacher Bogs wird wahnsinnig, drei aufrührerische Brüder, Johannes Kreisler und einige andere ebenfalls, Joseph Berglinger stirbt, Antonia auch, ebenso Frau Klöterjahn... Die Liste der Opfer, die Musik in der deutschen Literatur fordert, ließe sich beliebig verlängern. Denn seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert und bis heute wird in der Literatur (z.B. bei Heinse, Jean Paul, Wackenroder, Kleist, Hoffmann, Thomas Mann, Hesse, Goetz), aber auch in der Philosophie (z.B. Schiller, Schopenhauer, Hegel, Nietzsche) und in der Musikkritik (z.B. Rochlitz, Rellstab, Marx, Hanslick, Riemann, Halm) gerne und ausgiebig von einer "Gewalt der Musik" berichtet und über ihre Gründe reflektiert. Dabei zeichnet sich vom späten 18. bis ins frühe 19. Jahrhundert eine zunehmende Politisierung des Diskurses ab, sowie eine Verschiebung der Gewaltausübung, indem der Hörer vom Opfer zum Täter wird. Im Seminar werden wir uns anhand von Texten der oben genannten Autoren mit der Geschichte des Topos der "Gewalt der Musik" beschäftigen. Unter anderem wird es darum gehen, wie es zu seiner Ausbildung um 1800 kommt, wie er sich in Laufe der Zeit verändert, welche Arten von "Gewalt" sich unterscheiden lassen, welche poetologische Funktion er erfüllt und ob er eine Basis in der jeweils zeitgenössischen Musik (z.B. Rossini, Spontini, Wagner, Techno) hat. Das Proseminar findet 14-tägig statt und enthält zwei Blocksitzungen, welche von Nicola Gess geleitet werden und an einem Freitagnachmittag und einem Samstagmorgen durchgeführt werden.
Dr. Nicola Gess ist im Sommersemester Gastdozentin in Zürich, hat Germanistik, Musikwissenschaft und Querflöte in Hamburg, Princeton und Berlin studiert. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin und hat zur "Gewalt der Musik. Literatur und Musikkritik um 1800" (Freiburg: Rombach, 2006) promoviert.
Wann: Do 10:15-12:00 / alle 14 Tage unregelmässig
Termine: 22. 03., 5.4., 19.4., 3.5., 10.5., 7.6., 21.6.
und Blockveranstaltung Fr, 04.05.07 09:00-12:00, 13:00-16:00 Uhr und
Sa, 05.05.07 09:00 - 13:00 Uhr.
Wo: 14tägliche Sitzungen: PLG-2-211, Blockveranstaltungen: KOL-N-1/2.
Informationen für Studierende im Bachelor-Studiengang:
Module | 120 Basisseminar AVL I (6 KP, Grosses/Kleines NF, P) 121 Basisseminar AVL II (9 KP, Grosses NF, P) |
Teilfach: Gebiet | Dieses Basisseminar deckt als einführende Veranstaltung verschiedene Gebiete der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft ab (u.a. „Rhetorik, Poetik, Ästhetik“, „Historische Problemstellungen der Literatur“, „Transformationsprozesse der Literatur“, „Verhältnis der Literatur zu den anderen Künsten“) |
Leistungs- überprüfung (KP) |
(RE) und kürzere schriftliche Arbeit (SA, mind. 10 S.): 6 KP (RE) und mittlere schriftliche Arbeit (SA, mind. 20 S.): 9 KP |