Navigation auf uzh.ch
Das (Pro)seminar hat einerseits den Zweck, die Grundlagen, d.h. die Systematik und das terminologische Vokabular der traditionellen Rhetorik kennenzulernen und einen Einblick in die Geschichte der Rhetorik zu vermitteln. Andererseits soll aber auch geübt werden, in konkreter Lektüre die poetische Figuration konkreter literarischer Texte zu erkennen und für das Verständnis produktiv zu machen. „Rhetorik“ umfasst in diesem Kurs im Wesentlichen die literarische Stilistik und betrifft vor allem eine Technik des textanalytischen Lesens als Vorstufe und Voraussetzung literarischer Theoriebildung.
Literatur:
K.-H. Göttert, Einführung in die Rhetorik, Fink 1991
W. Groddeck, Reden über Rhetorik. Eine Stilistik des Lesens, Stroemfeldverlag 1995
Joachim Knape, Was ist Rhetorik?, Reclam, ISBN 3-15-018044-9
H. Lausberg, Elemente der literarischen Rhetorik, Hueber 1971
Wann: Mi 14:00-15:45 / Beginn: 22.03.2007
Wo: SOD-002
Lizentiats-Studiengang: Proseminar
Informationen für Studierende im Bachelor-Studiengang:
Module | 132 Seminar Literaturwissenschaft I (VS, 3 KP, Grosses NF, W) 133 Seminar Literaturwissenschaft I (VS, 3 KP, Kleines NF, WP) |
Teilfach | Allgemeine Literaturwissenschaft |
Gebiet | Rhetorik, Poetik, Ästhetik |
Leistungsüber- prüfung (KP) |
RE, PR und SA; veranstaltungsbegleitende schriftliche Arbeit (ca. 8 Seiten) |