Navigation auf uzh.ch

Suche

Romanisches Seminar AVL

Profs. Drs. Thomas Fries, Karl Wagner

Seminar / Aufbauseminar: Deutsche Literatur aus Galizien und der Bukowina

In diesem Seminar soll die deutsche Literatur aus den östlichsten Kronländern der ehemaligen Habsburgermonarchie – eine Minderheitsliteratur in einer vormals mehrsprachigen Region – von ca. 1848 bis ca. 1940 vorgestellt und diskutiert werden; die Zerstörung dieses Kulturraums im 20. Jahrhundert hat die Attraktivität dieser Literatur nicht auslöschen können, wie die Mythisierungen nach 1918 bzw. 1945 und 1989 zeigen. Neben diesem Seminar werden ein in der Konzeption eigenständiges Kolloquium sowie eine Exkursion in die Ukraine (Galizien und Bukowina) angeboten (12. bis 20. Mai 2007). Bei der Vorbesprechung wird eine (Auswahl-) Bibliographie vorgelegt; ab Anfang März steht im Studentenladen ein Reader mit einer Auswahl vergriffener und schwer zugänglicher Texte zur Verfügung. Zu den Autoren und Texten, die in diesem Seminar besprochen werden, gehören u. a. Karl Emil Franzos («Der Pojaz»), Leopold von Sacher-Masoch, Joseph Roth («Der Radetzkymarsch»), Soma Morgenstern, Alexander Granach, Manès Sperber, Rose Ausländer, Paul Celan. Weitere essayistische Texte und Gedichte werden im Reader zur Verfügung gestellt. Zur Vorbereitung und als Begleitlektüre empfohlen:

  • Europa erlesen: Galizien. Hrsg. v. Stefan Simonek und Alois Woldan. Klagenfurt: Wieser 1998.
  • Czernowitz. Hrsg. v. Peter Rychlo. Klagenfurt: Wieser Verlag 2004.
  • Galizien. Eine Reise durch die verschwundene Welt Ostgaliziens und der Bukowina. Hrsg. v. Martin Pollack. Frankfurt, Leipzig: Insel 2001.
  • In der Sprache der Mörder. Eine Literatur aus Czernowitz, Bukowina. Ausstellungsbuch. Erarbeitet und hrsg. v. Ernest Wichner u. Herbert Wiesner. Berlin 1993.
  • Isak Weissglas: Steinbruch am Bug. Bericht einer Deportation nach Transnistrien. Berlin 1995.

Von allen Studierenden wird die Lektüre der Basistexte und die aktive Mitarbeit bei einer Sitzungsmoderation (mit Vorbesprechung) erwartet . Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der gemeinsamen Diskussion von Texten und Problemen. Seminararbeiten können in neuerer deutscher Literatur und in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft geschrieben werden. Allfällige Fragen im Zusammenhang mit dem (Aufbau)Seminar bitte an thfries@komp.uzh.ch oder karl.wagner@gmx.ch

Vorbesprechung : Donnerstag, 8. Februar 2007, 13:00 Uhr
(Raum: s. Aushang im Deutschen Seminar und An- kündigung auf den Websites der AVL und des DS).

Wann: Do 16:15-18:00 / Beginn: 22.03.2007
WoPLG-2-211


Informationen für Studierende im Bachelor-Studiengang:

Module 130 Aufbauseminar AVL-VS I (12 KP, Grosses NF, P)
131 Aufbauseminar AVL-VS II (9 KP, Kleines NF, P)
Teilfach Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik)
Gebiet Vergleichende Textanalyse und Literaturtheorie
Leistungs-
überprüfung (KP)
Referat (RE) und kleine Seminararbeit (SA): 9 KP
Referat (RE), grosse Seminararbeit (SA) und Exkursion: 12 KP
Hinweis: Achtung: Die Exkursion ist ein separates Modul und muss einzeln gebucht werden.