Navigation auf uzh.ch

Suche

Romanisches Seminar AVL

Profs. Drs. Thomas Fries, Karl Wagner

Kolloquium: Zwischen Ost und West: Literatur aus Galizien und der Bukowina

Das Kolloquium behandelt die Literatur (nicht nur die deutsche) aus Galizien und der Bukowina auf dem grösseren Hintergrund der verschiedenen Kulturen und Sprachen und der Geschichte dieser Regionen, die bis 1918 zur Donaumonarchie gehörten und die beide bis heute (besonders seit 1989) im Westen und auch im Osten als interkulturelle Räume eine mythische Qualität behalten haben. Das Kolloquium steht allen Interessierten offen (Hörer/innen aller Fakultäten), es soll aber auch dadurch, dass einige Veranstaltungen ausserhalb der Universität (Literaturhaus, Filmpodium u.a.) stattfinden, eine Offenheit über das rein Fachliche hinaus demonstrieren. Die gemeinsame Teilnahme von jüngeren und älteren Studierenden und Interessierten ist erwünscht. Da das Programm des Kolloquiums allgemeiner und anders konzipiert ist als jenes des Seminars (Do 16-18), bildet es eine sinnvolle Ergänzung zum Seminar. In Verbindung mit dem Kolloquium und dem Seminar wird vom 12. bis 20. Mai 2007 eine Exkursion nach Galizien (Lemberg u.a.) und in die Bukowina (Czernowitz u.a.) stattfinden. –
Die Themen des Kolloquiums werden mit Lektüre von Texten verbunden, Vortrag und Diskussionen werden gleichermassen zum Zug kommen. Zu Beginn des Kolloquiums wird ein Reader mit allgemeinen Informationen, Bibliographie und schwer zugänglichen Texten zur Verfügung stehen. Zur Vorbereitung und als Begleitlektüre empfohlen:

  • Galizien. Eine Reise durch die verschwundene Welt Ostgaliziens und der Bukowina. Hrsg. v. Martin Pollack. Frankfurt, Leipzig: Insel 2001. (it 1247)
  • Europa erlesen: Czernowitz. Hrsg. v. Peter Rychlo. Klagenfurt: Wieser Verlag 2004
  • Karl Schlögel: Czernowitz – City upon the hill. In: Ders.: Promenade in Jalta und andere Städtebilder. München: Hanser 2001, 74-99.
  • Ders.: Wiedersehen mit Czernowitz. In: Ders.: Marjampole oder Europas Wiederkehr aus dem Geist der Städte. München: Hanser 2005, 48-55.

Programm:

  1. Einführung: Mythos Galizien und Mythos Bukowina;
  2. Städtebilder (Lemberg, Czernowitz);
  3. Geschichte Galiziens und der Bukowina;
  4. Erinnerung (Rose Ausländer, Helene Deutsch, Zbigniew Herbert, Soma Morgenstern, Manès Sperber u.a.);
  5. Jüdisches (Chassidismus, evtl. kleine Einführung Jiddisch, Texte von Karl Emil Franzos, Joseph Roth, Soma Morgenstern u.a.);
  6. Ukrainische Literatur (Texte von Juri Andruchowytsch: Spurensuche im Juli. Übers. von Anna-Halja Horbatsch. Reichelsheim: Brodina 1995; Das letzte Territorium. Essays. Übers. v. Alois Woldan. Frankfurt: Suhrkamp 2003 (es 2446); Ders./Andrzej Stasiuk: Mein Europa. Zwei Essays über das sogenannte Mitteleuropa. Frankfurt: Suhrkamp 2004 (es 2370);
  7. Mehrere Kulturen, mehrere Sprachen: Ukrainer, Polen, Juden, Deutsche... (interkulturelle Räume und Texte, Entwicklungen von Autoren, Verbreitung in die ganze Welt)

Allfällige Fragen im Zusammenhang mit dem (Aufbau)Seminar bitte an thfries@komp.uzh.ch oder karl.wagner@gmx.ch

Wann: Di 18:15-20:00 / Beginn: 27.03.2007
Wo: RAI-J-031


Informationen für Studierende im Bachelor-Studiengang:

Modul 145.0 Kolloquium Literaturwissenschaft I (4 KP, Grosses NF, W)
Teilfach: Gebiet Allgemeine Literaturwissenschaft: Medien-, Kultur- und Texttheorien
Teilfach: Gebiet Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik): Vergleichende Textanalyse und Literaturtheorie
Leistungs-
überprüfung (KP)
Mitarbeit (MA): 4 KP

Weiterführende Informationen