Navigation auf uzh.ch
Die kulturelle Vielfalt, sei sie sprachlicher oder visueller Natur, stellt nicht nur ein Hindernis im Kontakt der Kulturen und Nationen dar. Im Gegenteil kann aus der Begegnung verschiedener Kulturen und Sprachen ein Funke entspringen, der offene Identitäten zutage bringt und verstärkt, die ihrerseits fähig sind, sich gemeinsam am Aufbau einer vielsprachigen Welt der Pluralitäten zu beteiligen.
Inwiefern kann die Mehrsprachigkeit innerhalb der eigenen Sprache zu einem grösseren Reichtum im Verhältnis von Worten, Begriffen und den ihnen zugeordneten inneren Bildern führen? Für die Beantwortung solcher Fragen bietet sich einerseits die Literatur mit ihrem verfeinerten Sinn für das metaphorische Reden, aber auch für die Beziehungen zwischen den Sprachen an. Andererseits sind die Bildwissenschaften aufgerufen, das Verhältnis von Bilder- und Wortschatz in einem mehrsprachigen Kontext zu untersuchen.
Das Institut Design2context der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich sowie das Seminar für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Zürich starten ab nächstem Herbst ein gemeinsames Forschungsprojekt, das der gemeinsamen Untersuchung dieses kulturellen Reichtums gewidmet ist.
In dieser Vorlesung werden Grundfragen der Beziehung von Bild und Wort thematisiert: die Universalität von Bild und Sprache / Beziehung von Bildersprache und Sprachbilder / Die Sprachen und die Bilder in einer vielsprachigen Welt (Gegen die Einfalt) / Sprachen und Bilder in ihrer Beziehung zur politischen Macht / Problem der Körpersprache.
Der Besuch des vorangegangenen Kolloquiums im WS 06/07 ist keine Voraussetzung. Leitung der Vorlesung: Marco Baschera (Seminar für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft), Ruedi Baur und Vera Kockot (HGKZ, Institut Design2 context). Interessierte können sich gerne bei Herrn Prof. Dr. Marco Baschera melden: bascheramar@freesurf.ch
Wann: Fr, 10:15 - 12:00 / alle 14 Tage / Beginn: neu: 30. 03. 2007
Wo: SOE-E-07
Informationen für Studierende im Bachelor-Studiengang:
Module | 110 Vorlesung AVL-BS I (4 KP, Grosses NF, WP) 111 Vorlesung AVL-BS II (2 KP, Kleines NF, P) 112 Vorlesung AVL-VS II (4 KP, Grosses NF, P) 113 Vorlesung AVL-VS I (2 KP, Grosses NF, W) 114 Vorlesung AVL-VS II (2 KP, Kleines NF, WP) 115 Vorlesung AVL-VS I (4 KP, Kleines NF, WP) |
Teilfach: Gebiet | Allgemeine Literaturwissenschaft: Medien-, Kultur- und Texttheorien |
Teilfach: Gebiet | Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik): Verhältnis der Literatur zu den anderen Künsten |
Leistungsüber- prüfung (KP) |
Besuch der Vorlesung mit Prüfung (PR): 2 KP Besuch der Vorlesung mit Prüfung (PR) und schriftlicher Arbeit (SA): 4 KP |