Navigation auf uzh.ch
Vorlesung
Der Begriff ‚Weltliteratur’ wurde nach 1825 von Goethe geprägt. Er meinte damit nicht einen Kanon der besten Werke der Welt, sondern einen unausweichlichen Prozess: den grenzüberschreitenden »freien geistigen Handelsverkehr« im Schrifttum (mit den Wissenschaften). In ähnlicher Weise versteht Karl Marx 20 Jahre später ‚Weltliteratur’ als Globalisierung der »geistigen Produktion«. Wie die wirtschaftliche produziert auch die geistige Globalisierung im Schrifttum paradoxe Probleme, die sie selbst nicht lösen kann und die zu einer zunehmenden Überforderung führen. Das zeigen u.a. auch aktuelle Tendenzen der Universität: Druck der ,Standards’ bewirkt Verflachung, Überproduktion an Geschriebenem führt zur Entwertung des Geschriebenen. Will man sich nicht einem unangemessenen Kulturpessimismus verschreiben, gilt es, die gestaltende Kraft des Kleinen und dessen untergründige Verbindungen stark zu machen. Was bedeutet der Prozess der Weltliteratur zum Grossen, Gleichen, Allgemeinen, und wie behauptet sich das Kleine gegenüber dem Grossen, der einzelne poetische Text gegenüber der ‚Weltliteratur’?
Dieser doppelten Fragestellung folgt die Vorlesung – auf der Basis von kleinen Texten und Textauszügen! Nach der genaueren Entwicklung des Begriffs ‚Weltliteratur’ (Geschichte, »Dialog zwischen Kulturen«, Bedeutung der Übersetzung, Globalisierung in Wirtschaft und Literatur) wird die Poetik des Kleinen in verschiedenen Konfigurationen entworfen: Bilder für Fortschritt und Sammlung des Wissens, Ursprung der Sprache und Verhängnis des Menschen (Rousseau), Gedicht und Kulturberührung in Goethes »West-östlichem Divan«, Fragment und Ironie (Friedrich Schlegel), kleine Zentren von grossen Romanen (Flaubert, Proust), Perle des Tages und Nichts des Jahrhunderts (Keller), kleine und kleinste Gedichte, Relativität des Textes (Kafka mit Einstein), Virtuosität des Kleinen (Benjamin), grosse kleine Welt (Robert Walser, Jaccottet), Gedichte aus Auschwitz, Du im Spiegel (Ilse Aichinger).
Detailprogramm und Reader zur Vorlesung können ab 1.9.2015 auf OLAT oder per E-Mail bezogen werden.
Wann: Do, 16:15 - 18:00
Wo: PLG-2-211
Module BA | 117a Vorlesung AVL-BS (4 ECTS, NF 60, P) 117b Vorlesung AVL-BS (2 ECTS, NF 30, P) 117c Vorlesung AVL-AS (4 ECTS, NF 60, P) 117d Vorlesung AVL-AS (2 ECTS, NF 30, P) |
Modul MA | 517a Vorlesung AVL-MS (4 ECTS, NF 30, P) 517b* Vorlesung AVL-MS (2 ECTS, NF 15, P, *benotet) 517c Vorlesung AVL-MS (2 ECTS, NF 15, P) 517d* Vorlesung Wahlpflicht (4 ECTS, NF 30, WP, *benotet) |