Navigation auf uzh.ch

Suche

Romanisches Seminar AVL

Einführung in die AVL: Mythos und Mythologie

Monika Kasper

Franziska Struzek

Basisseminar


Im Gespräch über Poesie von Friedrich Schlegel verlangt Ludoviko in der Dichtung eine „neue Mythologie“, weil für ihn Mythologie und Poesie „eins und unzertrennlich“ sind. Dabei wünscht er nicht einfach die Kreation einer neuen Sagenwelt, sondern betont die Wesensverwandtschaft von Mythos und poetischem Werk. In dieser Veranstaltung soll die Forderung nach einer neuen Mythologie in der Dichtung sowohl im engeren wie auch im weiteren Sinne verstanden und untersucht werden. Es leiten uns Fragen wie: Inwiefern sind Mythos und Dichtung wesensverwandt? Welche Aspekte gewinnen wir aus dieser Parallelisierung für eine Theorie der Dichtung bzw. für eine Theorie des Mythos? Inwiefern werden in poetischen und philosophischen Texten bestehende Mythen wie Ganymed, Orpheus, Narziss oder Pygmalion in neue Aussagen transformiert? Gleichzeitig beschäftigt uns, wie es um den geläufigen Gegensatz zwischen Mythos und Aufklärung steht. Die Veranstaltung führt sowohl in das Studium der AVL als auch in grundlegende literaturtheoretische Fragestellungen ein. Es werden poetische und theoretische Texte gelesen, unter anderem von Goethe, Hölderlin, Valéry, Wilde, Hawthorne, Rilke und Schlegel, Horkheimer Adorno, Gadamer und Szondi.

Anzuschaffende Werke:
Ovid, Metamorphosen. Reclam, 2007. Honoré de Balzac, Le chef d’oeuvre inconnu. Folio classique 4202, Gallimard, 2005. Oscar Wilde, The Picture of Dorian Gray. Reclam, 1995. Die übrigen Texte werden auf OLAT hinterlegt.

Im Anschluss an die Sitzung wird von 12-13 Uhr ein obligatorisches Tutorat durchgeführt.

Allfällige Anfragen bitte an E-Mail


Wann
: Do 10:15-12:00

Wo: PLG-2-211

Moduldaten

Module BA 212a Basisseminar AVL-BS (6 ECTS, NF 60, P)
212b* Basisseminar AVL-BS (9 ECTS, (2.-sem.) NF 60, P, *benotet)
212c* Basisseminar AVL-BS (6 ECTS, NF 30, P, *benotet)

 

 

 

 

Weiterführende Informationen

Metamophosen

Metamorphosen