Navigation auf uzh.ch
Forschungsseminar / Kolloquium
Literatur findet im Medium der Sprache statt. Literaturwissenschaft ebenfalls. Wie verhalten sich die beiden Sprachen zueinander? Welche theoretischen Grundannahmen sind für die wissenschaftliche Praxis leitend – oder müssen in Frage gestellt werden? Ist die Sprache der Literaturwissenschaft eine Wissenschaftssprache wie jede andere? Und ist umgekehrt die Sprache der Literatur eine Sprache wie jede andere und somit auch ein wissenschaftlicher Gegenstandsbereich wie jeder andere? Was spricht dafür? Was dagegen? Neben der Lektüre und Diskussion von Grundlagentexten zum Phänomen ‚Wissenschaftssprache‘ steht im Seminar die Auseinandersetzung mit der Frage nach dem Verhältnis von Literatur und Literaturwissenschaft im Hinblick auf deren je spezifische sprachliche Verfassung im Vordergrund. Wir werden diesbezüglich unterschiedliche Traditionen und Positionen kennenlernen und diskutieren. Wir werden dabei nicht nur sehen, wie sich die Literaturwissenschaft (mit ihrer Sprache) zur Literatur (und ihrer Sprache) verhalten hat, verhält, verhalten könnte oder sollte, sondern wir werden auch untersuchen, was die Literatur, möglicherweise, der Wissenschaft zu sagen hat – und wie sie dies gegebenenfalls tut.
Allfällige Fragen bitte an E-Mail
Wann: Mi, 14:00 - 15:45
Wo: PLG-2-211
Modul MA | 630a* Forschungsseminar AVL-MS (6 ECTS, NF 15, P, *benotet) 630b* Forschungsseminar AVL-MS (9 ECTS (2-sem.), NF 30, P, *benotet) 630c* Kolloquium AVL-MS (4 ECTS, NF 30, P, *benotet) 630d Kolloquium Wahlbereich AVL-MS (4 ECTS, NF 30, NF 15, W) |
Teilfach: Gebiet | Allgemeine Literaturwissenschaft: Textanalytische und methodologische Fragen der Literatur Medien-, Kultur- und Texttheorien |
Teilfach: Gebiet | Vergleichende Literaturwissenschaft: Vergleichende Textanalyse und Literaturtheorie |
Leistungs- überprüfung (KP) | Mitarbeit (MA) und schriftliche Arbeit (SA) Die genauen Modalitäten der Leistungsüberprüfung werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben |