Navigation auf uzh.ch

Suche

Romanisches Seminar AVL

Vincent Van Gogh in Literatur und Philosophie

Monika Kasper Franziska Struzek

Aufbauseminar

Die Bilder des holländischen Malers Vincent van Gogh haben Dichter und Philosophen immer wieder dazu herausgefordert, die starke Wirkung seiner Bilder sprachlich einzufangen und sie als Ausgangspunkt zu benutzen, um allgemein über das Wesen der Kunst nachzudenken. Sehr verschiedene AutorInnen haben in van Gogh einen Maler gesehen, der mit seinen Bildern genau das verwirklicht hat, was sie selbst mit ihrer Dichtung bzw. Philosophie anstrebten. Sein Werk ist so zum Spiegel geworden, in dem sich wichtige Kunsttheorien des 20. Jahrhunderts reflektieren. Wir untersuchen im Seminar eine Vielfalt von Texten, die sich auf van Goghs Bilder berufen und dabei eigene Dichtungs- und Kunsttheorien formulieren. So entwickelt etwa Martin Heidegger anhand von van Goghs Bild „Ein Paar Schuhe“ seine Frage nach der „Wahrheit“ in der Malerei. Oder Karl Jaspers thematisiert in seiner vergleichenden Studie über van Gogh und Hölderlin, inwiefern das spezifische Krankheitsbild der beiden Künstler mit ihrer Kreativität in einem Zusammenhang steht. Das Seminar bietet auch eine Auseinandersetzung mit dem Topos, der die Bilder des Holländers als Ergebnis unmittelbarer Ausdruckskraft sieht. Hugo von Hofmannsthal nimmt diesen Topos auf und beklagt dabei die Unzulänglichkeit der Wortsprache. Doch Hofmannsthals Sprache schöpft gerade aus der Konkurrenz mit dem Medium Bild neue Ausdruckmöglichkeiten. Vor diesem Hintergrund gilt es u.a. zu fragen: Was ist Kunst? Wie verhält sie sich zur Wirklichkeit? Inwiefern hemmt die Auseinandersetzung mit van Goghs Kunst die dichterische Produktivität und inwiefern steigert sie diese? Welche Prozesse der Aneignung und der Verwerfung geschehen in den Texten auf inhaltlicher und formaler Ebene? Verwirklichen die Texte das, was sie theoretisch fordern, oder provozieren sie eher ein Spiel der Selbstwiderlegung?
Es werden u.a. Texte von Rainer Maria Rilke, Robert Walser, Hugo von Hofmannsthal, Antonin Artaud, Paul Celan, Rose Ausländer, Martin Heidegger, Jacques Derrida und Karl Jaspers gelesen.

Programm Van Gogh (PDF, 134 KB)


Wann: Do 10:15 - 12:00, ab 18.09. (1. Semesterwoche)
Wo: PLG-2-211

Moduldaten

Lizentiatsstudiengang: Seminar

Modul BA 310a Seminar Wahlbereich AVL-AS
(6 ECTS , NF 60, NF 30, W)
310b* Aufbauseminar AVL-AS
(9 ECTS,(2-sem.) NF 60, NF 30, P *benotet)
Teilfach: Gebiet: Allgemeine Literaturwissenschaft:
Rhetorik, Poetik, Ästhetik
Teilfach: Gebiet: Vergleichende Literaturwissenschaft:
Verhältnis der Literatur zu den anderen Künsten
Leistungs- überprüfung (KP) Mitarbeit (MA) und Schriftliche Arbeit (SA), benotet,
Abgabe im Folgesemester
Die genauen Modalitäten der Leistungsüberprüfung werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben

Weiterführende Informationen

VoncentVanGogh