Navigation auf uzh.ch

Suche

Romanisches Seminar AVL

Literatur der Revolte

Stefanie Heine, Gabriel Hürlimann

Seminar


„Le roman naît en même temps que l’esprit de révolte et il traduit, sur le plan esthétique, la même ambition.“ Albert Camus’ These einer Gleichursprünglichkeit von und einer ästhetischen Familienähnlichkeit zwischen Roman und Revolte soll uns in diesem Seminar als Ausgangspunkt dienen, zwei Phänomene zusammenzulesen, die oft als grundlegend unterschiedliche aufgefasst werden: Die Literatur als fiktionale Entkoppelung von der Realität und die Revolte als praktische Intervention in die Realität. Doch lässt sich dieser Gegensatz noch aufrechterhalten, wenn man etwa Antigone liest? Oder bei der Lektüre von Rimbauds Lyrik? Oder angesichts der subversiven Renitenz von Melvilles Bartleby? Die postulierte Dichotomie von Literatur und Revolte implodiert in exemplarischer Weise auch dann, wenn die künstlerische Avantgarde im 20. Jahrhundert in Wort und Tat gegen den bürgerlichen Kunstbetrieb zu revoltieren beginnt. Literatur der Revolte – Revolte der Literatur: Das der im Titel gilt es mithin in zweifacher Weise als heuristischen Ansatz zu verstehen: Wie erscheint die Revolte in der Literatur, und wie vermag es die Literatur, selbst zu revoltieren? Im Anschluss an diese Diskussion, die uns von Literatur über Revolten zur Revolte als poetologischem Prinzip führt, stellt sich abschliessend die Frage, inwiefern literarische Erzeugnisse selbst als Elemente revoltierender Praxis verstanden werden können. Gelesen und diskutiert werden nebst literarischen und theoretischen Texten aus verschiedenen Sprachgebieten und Epochen auch ausgewählte Pamphlete und Manifeste.

Vorbereitende Lektüre (Buch anschaffen): Sophokles, Antigone (Griechisch / Deutsch), Ditzingen: Reclam. 
Allfällige Anfragen bitte an E-Mail


Wann
: Di 14:00-15:45, ab 16.09. (1. Semesterwoche)

Wo: PLG-2-211

Moduldaten

Liz-Studium: Seminar

Module BA 320a Seminar Wahlbereich AVL-AS (6 ECTS, NF 60, NF 30, W)
320b* Aufbauseminar AVL-BS (9 ECTS, (2.-sem.) NF 60, P, *benotet)
Teilfach:  Gebiet Vergleichende Literaturwissenschaft:
Vergleichende Textanalyse und Literaturtheorie
Transformationsprozesse der Literatur
Leistungsüber-
prüfung (KP)
Diskussionsleitung (RE) und Essay (SÜ) oder Schriftliche Arbeit (SA)
Die genaueren Modalitäten der Leistungsüberprüfung werden in der ersten Sitzung mitgeteilt.

Weiterführende Informationen

AlbertCamus