Navigation auf uzh.ch

Suche

Romanisches Seminar AVL

Die Entstehung der modernen Lyrik, 1850-1914

Thomas Fries

Aufbauseminar / Seminar Forschung und Praxis

Nach allgemeinem Verständnis beginnt die moderne Lyrik Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Dichtung von Charles Baudelaire. Auf die Zeit um 1850 wird auch ganz allgemein der Beginn der Moderne angesetzt, und so steht das moderne Gedicht von Anfang in einer Auseinandersetzung mit dieser Moderne, der sie, oft auf experimentelle Weise, ihre eigenen poetischen Betrachtungsweisen und Formen entgegensetzt. Der Kriegsausbruch von 1914 bedeutet in gewisser Weise den Abschluss der ersten Phase der Moderne, deren berühmte Exponenten in verschiedenen Ländern bestimmend für die ganze Moderne bis heute wurden und somit als „Klassiker der Moderne“ gelten. Einige dieser Dichter werden im Seminar mit einzelnen Gedichten genauer untersucht, um mit ihnen die vielfältigen inhaltlichen und formalen Probleme des modernen Gedichts zu erarbeiten: Charles Baudelaire, Walt Whitman, Arthur Rimbaud, Stéphane Mallarmé, Friedrich Nietzsche, Rainer Maria Rilke, Giuseppe Ungaretti, Guillaume Apollinaire. Dabei werden die mehr »praktischen« Probleme der Edition der Gedichte und ihrer Übersetzung und Übertragung (auch innerhalb derselben Sprache und beim selben Dichter) eine besondere Rolle spielen. Entsprechend können die Seminararbeiten als Interpretation, aber auch als Übersetzung bzw. Übertragung oder als Edition eines Gedichts oder Gedichtzyklus verfasst werden (Anrechnung als BA-Qualifikationsarbeit in AVL möglich). Die Textauswahl wird bei der ersten Sitzung vorgestellt und erläutert, dazu gibt es einen Reader mit den Gedichten.
– Allgemein vorausgesetzt wird die regelmässige Teilnahme am Seminar, die Lektüre der Gedichte und die Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation (in Gruppen).
– Allfällige Fragen bitte an E-Mail

Programm Die Entstehung der modernen Lyrik (PDF, 92 KB)

Wann: Do, 16:15-18:00, ab 19.09.
Wo: PLG-2-211

Moduldaten

Modul BA 330* Aufbauseminar AVL-AS (9 KP (2-sem.), NF 60, 30, P, *benotet)
380* Seminar Wahlpflicht Forschung und Praxis AVL-AS (9 KP (2 sem.), NF 60, WP, *benotet)
360 Seminar Wahlbereich (6 KP, NF 60, NF 30, W)
Teilfach: Gebiet Allgemeine Literaturwissenschaft:
Rhetorik, Poetik, Ästhetik
Medien-, Kultur-, und Texttheorien
Leistungs- überprüfung (KP) Referat (RE) und schriftliche Arbeit (ca. 20 Seiten) (SA)
Die genauen Modalitäten der Leistungsüberprüfung werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben

Weiterführende Informationen

GedichteBaudelaire

Baudelaire