Navigation auf uzh.ch
Ringvorlesung
Literarische Theoriebildung orientierte sich nicht selten an zeitgenössischen literarischen Texten. So wäre die russische formale Schule ohne den russischen Futurismus, das von Roland Barthes entwickelte Konzept der écriture ohne den Nouveau Roman oder die anhaltende Diskussion rund um eine literarische Materialästhetik ohne die zeitgleich betriebenen Experimente der Neoavantgarde und der Popliteratur kaum denkbar. Dabei ist sicherlich auch an eine Wechselwirkung zu denken. Doch setzt auch diese voraus, dass Literatur nicht bloss Gegenstand der Literaturwissenschaft ist, sondern selbst theoretisches Potential in sich birgt. Das gilt selbstredend auch für historische Texte. In der Vorlesung stehen jedoch im Sinne einer gezielten Eingrenzung des Feldes literarische Texte der letzten fünfundzwanzig Jahre und deren mögliche Theorieaffinität im Zentrum. Es handelt sich um Texte, deren theoretisches Potential möglicherweise noch gar nicht erkannt ist. In dieses unsichere Gelände wird die Ringvorlesung sich vorwagen und an einzelnen Texten der Gegenwartsliteratur zu verdeutlichen versuchen, wo deren aktuelle und künftige Relevanz für die Theoriebildung liegen könnte.
Wann: Mo, 14:15 - 15:45, ab 17.09. (1. Semesterwoche)
Wo: SOC-1-106
Module BA |
110a Vorlesung AVL-BS (4 KP, NF 60, P)
110b Vorlesung AVL-BS (2 KP, NF 30, P) 110c Vorlesung AVL-VS (4 KP, NF 60, P) 110d Vorlesung AVL-VS (2 KP, NF 30, P) 110e Vorlesung Wahl (4 KP, NF 60, NF 30, W) 110f Vorlesung Wahl (2 KP, NF 60, NF 30, W) |
Modul MA |
510a Vorlesung AVL-MS (4 KP, NF 30, P)
510b Vorlesung AVL-MS (2 KP, NF 15, P, benotet) 510c Vorlesung Wahl (4 KP, NF 30, NF 15, W) 510d Vorlesung Wahl (2 KP, NF 30, NF 15, W) |
Teilfach: Gebiet | Allgemeine Literaturwissenschaft: Textanalytische und methodologische Fragen der Literatur Historische Problemstellungen der Literatur |
Teilfach: |
Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik): Transformationsprozesse der Literatur |
Leistungsüber- prüfung (KP) |
Essay (3 / 6 Seiten), schriftliche Übung (SÜ) Die genauen Modalitäten des Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung noch einmal bekannt gegeben. |