Navigation auf uzh.ch
Aufbauseminar / Kolloquium
Wörter und Dinge werden gemeinhin so konzipiert, dass diese durch jene bezeichnet werden: Das Wort „Tisch“ (mit Anführungsstrichen) bezeichnet den Tisch (ohne Anführungsstriche), der jenseits der Buchstaben seinen Ort oder seine Orte hat: im Büro, zuhause oder auch nur in den Gedanken (der Tisch als Referent oder im letzten Fall als Signifikat). Die Welt der Wörter bleibt von jener (sprachlosen?) der Dinge durch einen Abgrund geschieden. Doch was passiert, wenn man Wörter selbst zu Dingen erklärt? Was passiert, wenn das Wort „Tisch“ selbst als Ding begriffen wird? Welche unterschiedlichen Konzepte sind denkbar, Wörter als Dinge aufzufassen? Antworten auf diese Fragen sind insbesondere im Bereich der Literatur, der Populärkultur sowie der bildenden Kunst nicht selten bereits gegeben worden. Dabei reichen die entsprechenden Wortding-Konzepte von ganz konkreten Versuchen, den materiellen Buchstabenbestand eines Wortes beispielsweise als Skulptur zu inszenieren, bis hin zu abstrakteren Versuchen, die Dinglichkeit von Wörtern durch eine Aufwertung ihrer klanglichen oder visuellen Eigenschaften, durch Einklammerungen ihrer referentiellen Funktion oder durch die Provokation möglichst singulärer Bezugnahmen von Seiten der Rezeption in Richtung auf die dastehenden Wörter hervorzuheben. Dass Wörter immer auch Zeichen und somit prinzipiell keine singulären Vorkommnisse sind, gehört zu den Einwänden, zu denen sich die entsprechenden Wortding-Konzepte in irgendeiner Weise zu verhalten haben. Dass und wie (mit welchen Komplikationen und Konsequenzen) dies im einzelnen geschieht, wird im Aufbauseminar an einzelnen Texten und Wortdingen von Jonathan Swift über William Carlos Williams und Francis Ponge bis hin zu den One-Word-Poems von Ian Hamilton Finlay und zur Graffitikunst der Gegenwart näher untersucht und diskutiert. Alle zu lesenden Texte werden elektronisch zur Verfügung gestellt. Vorbesprechung und Einführung ins Thema finden in der ersten Sitzung am 20. September 2012 statt.
Keine Vorbesprechung.
Wann: Do, 10:15 - 12:00, ab 20.09.
Wo: PLG-2-111
Lizentiatsstudium: Seminar/Kolloquium
Module BA |
310 Aufbauseminar AVL-BS (9 KP (2-sem.), NF 60, 30, P, benotet) 410 Kolloquium AVL-VS (4 KP, NF 60, 30, P) 430 Kolloquium AVL-Wahlbereich (4 KP, NF 60, NF 30, W) |
Teilfach: Gebiet | Allgemeine Literaturwissenschaft: Textanalytische und methodologische Fragen der Literatur, Rhetorik, Poetik, Ästhetik |
Teilfach: Gebiet | Vergleichende Literaturwissenschaft: Vergleichende Textanalyse und Literaturtheorie, Verhältnis der Literatur zu den anderen Künsten |
Leistungsüber- prüfung |
Mitarbeit (MA) / schriftliche Arbeit (SA) / schriftliche Übung (SÜ). Die genaueren Modalitäten der Leistungsüberprüfung werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. |