Navigation auf uzh.ch

Suche

Romanisches Seminar AVL

Wozu Literatur? Texte zur Ethik der Dichtung

Charles de Roche


Kolloquium / Forschungsseminar

Seit der berühmten Debatte zwischen Platon und Aristoteles über den Wert und die Funktion der Tragödie für die Gemeinschaft schwingt die Frage nach der ethischen Bestimmung der Dichtung in jedem Versuch zu ihrer poetologischen Bestimmung mit. Über Jahrhunderte weg nehmen die Texte, wo die Platonische Anklage gegen die moralische Verlässlichkeit fiktionalen Sprechens nachklingt, den Charakter von Gerichtsverhandlungen, defenses of poetry, Fragen nach dem Rechtsgrund des poetischen Sprechens an. Auch durch wichtige Verschiebungen der thematischen Akzente in der Neuzeit -  von Kants Situierung des ästhetischen Urteils zwischen Erkenntnistheorie und Moral bis zu den ethischen Implikationen der Dichtung im Verhältnis zu den historischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts – bleibt die durch die antike Diskussion präfigurierte Verbindung von ethischer und ästhetisch-poetologischer Fragestellung erhalten. Einigen wichtigen Exponenten und Verzweigungen dieser Tradition möchte das Seminar/Kolloquium in intensiver Lektüre nachgehen, wobei ein Schwerpunkt auf Texten des 20. und 21. Jahrhunderts liegen soll.

Zu Beginn des Semesters wird die Kenntnis folgender Texte vorausgesetzt: Platon, Politeia/Der Staat, Bücher II, III und X; Aristoteles, Poetik.

Um persönliche Voranmeldung beim Dozenten per E-Mail wird dringend gebeten. Vorschläge für das Lektüreprogramm von Teilnehmendenseite sind ausdrücklich erwünscht.  


Wann: Mi 16:15-18:00 ab 19.09
Wo: PLG-2-211

Moduldaten

Module MA 630a Forschungsseminar AVL-MS (6 KP, NF 15, P, benotet)
630b Forschungsseminar AVL-MS (9 KP (2-sem.), NF 30, P, benotet)
710 Kolloquium AVL-MS (4 KP, NF 30, P, benotet)
730 Kolloquium Wahlbereich MS (4 KP, NF 30, NF 15, W)
Teilfach: Gebiet Allgemeine Literaturwissenschaft:
Rhetorik, Poetik, Ästhetik
Teilfach: Gebiet Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik):
Medien-,Kultur- und Texttheorien
Leistungsüber-
prüfung (KP)
Die genauen Modalitäten der Leistungsüberprüfung werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben

Weiterführende Informationen

PlatoArostoteles