Navigation auf uzh.ch

Suche

Romanisches Seminar AVL

Ringvorlesung Literaturtheorie

Sylvia Sasse, Elisabeth Bronfen, Tatiana Crivelli Speziale, Martin Lienhard, Daniel Müller Nielaba, Barbara Naumann, Karl Wagner, Angelika Malinar, Klaus Müller-Wille, Andrea Riemenschnitter, Sabine Schneider, Raji C. Steineck, Sandro Zanetti, Charles de Roche


Vorlesung

„Wenn durch irgendeinen Exzess an Sozialismus oder Barbarei alle Fächer bis auf eines aus unserem Unterricht vertrieben werden sollten, dann müsste das Fach Literatur gerettet werden, denn im literarischen Monument sind alle Wissenschaften präsent“, sagte Roland Barthes 1977 bei seiner Antrittsvorlesung am Collège de France in Paris. Mit diesem selbstbewussten Statement im Hintergrund möchte die Ringvorlesung „Literaturtheorie“ das Wissen der Literatur und die Wissenschaften, die von der Literatur ausgehen, ins Zentrum ihres Interesses stellen. Im wöchentlich wechselnden Zyklus werden von Zürcher LiteraturwissenschaftlerInnen Denkerinnen und Denker vorgestellt, deren literaturtheoretische Konzeptionen von Bedeutung für den wissenschaftlichen Umgang mit literarischen Texten geworden sind. Dazu gehören etwa Fragen nach der Medialität, Materialität, Semantik und Performanz von literarischen Texten, nach literarischen Schreibweisen und Techniken, nach der Spezifik poetischen Wissens und der Anwendbarkeit philologischer Praxis über den Gegenstand der Literatur hinaus.

Programm (PDF, 786 KB)

Achtung: neuer Raum KO2-F-180

Wann: Mo, 16:15 - 18:00, ab 19.09. (1. Semesterwoche)
Wo: Online-VVZ

Moduldaten

Module BA 110a Vorlesung AVL-BS (4 KP, NF 60, P)
110b Vorlesung AVL-BS (2 KP, NF 30 und NF 45, P)
110c Vorlesung AVL-VS (4 KP, NF 60, P)
110d Vorlesung AVL-VS (2 KP, NF 30 und NF 45, P)
110f Vorlesung Wahlbereich (2 KP, NF 30 und NF 45)
Modul MA 510a Vorlesung AVL-MS (4 KP, NF 30, P)
510b Vorlesung AVL-MS (2 KP, NF 15, P)
Teilfach: Gebiet Allgemeine Literaturwissenschaft:
Rhetorik, Poetik, Ästhetik

Teilfach:
Gebiet

Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik): Vergleichende Textanalyse und Literaturtheorie

Leistungsüber-
prüfung (KP)
Mitarbeit (MA), schriftliche Übung (SÜ)
Die genauen Modalitäten des Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung noch einmal bekannt gegeben.

Weiterführende Informationen

Roland Barthes