Navigation auf uzh.ch
„Vergleichende“ Literaturwissenschaft zeichnet sich per definitionem dadurch aus, dass sie stets mehr als einen Text im Blick hat. Einen Erkenntnisgewinn gegenüber literaturwissenschaftlichen Zugängen, die sich auf einen Text konzentrieren, garantiert das an sich noch nicht; davon kann erst die Rede sein, wenn zur Literatur selbst ein oder mehrere wesentliche Momente gehören, die sich von der Einheit und Identität des einzelnen Textes weg auf die Beziehung zu anderen Texten und/oder zu textübergreifenden kulturellen Einheiten hin orientieren. Genau danach soll in diesem Einführungskurs, anhand eines möglichst breiten Spektrums sowohl theoretischer Zugänge als literarischer Beispiele, gefragt werden. Ziel ist damit einerseits, einen ersten Einblick in die Formen- und Gegenstandsfülle der Vergleichenden Literaturwissenschaft, andererseits, Ansätze zum Verständnis ihrer theoretischen Grundlagen zu gewinnen.
Keine Vorbesprechung.
Das genaue Textprogramm wird in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben.
Wichtig: Begleitend zum Kurs findet ein obligatorisches Tutorat statt.
Termine nach Vereinbarung. Für Fragen wenden Sie sich bitte an E-Mail
Wann: Do 14:00-15:45, ab 22.09 (1. Semesterwoche)
Wo: PLG-2-211
Fragen? Frequently Asked Questions
Liz-Studium: Proseminar
Module BA |
210a Basisseminar AVL (6 KP, NF 60, NF 30, NF 45, P) 210b Basisseminar AVL (9 KP (2-sem), NF 60, NF 45, P) |
Teilfach/Gebiet | Allgemeine Literaturwissenschaft: Textanalytische und methodologische Fragen der Literatur |
Teilfach/Gebiet | Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik): Vergleichende Textanalyse und Literaturtheorie |
Leistungsüber- prüfung (KP) |
6 KP: RE + SA kleinere schriftliche Arbeit 9 KP (2-semestrig): RE + SA mittlere schriftliche Arbeit Die genaueren Modalitäten der Leistungsüberprüfung werden in der ersten Sitzung mitgeteilt. |