Navigation auf uzh.ch

Suche

Romanisches Seminar AVL

Bildende Kunst in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts

Monika Kasper, Stefanie Heine, Laura Maxia

Kolloquium

"(...) though they must part in the end, painting and writing have much to tell each other: they have much in common", schreibt Virginia Woolf 1934. Das wechselseitige Gespräch von Literatur und Malerei, das für die Werke vieler Künstler des 19. und 20. Jahrhunderts eine bedeutende Inspirationsquelle war, wird im Kolloquium vor allem aus der Perspektive der Literatur und unter zwei gesonderten Aspekten betrachtet. In der ersten Hälfte des Semesters beschäftigen wir uns mit der Frage nach dem Künstlerbild. Welche Werte und Eigenschaften verkörpert der bildende Künstler für die Literatur und welche Aufschlüsse gibt uns seine Darstellung über das Selbstverständnis des jeweiligen Autors und über die Rolle, die er im Hinblick auf die Entstehung des Textes spielt? In der zweiten Hälfte steht das bildnerische Werk im Zentrum. Wir fragen uns in diesem Zusammenhang nach den ästhetischen, stilistischen, philosophischen und poetologischen Anregungen, die von der bildenden Kunst für die Literatur ausgehen. Das Kolloquium gestaltet sich als zweifache Entdeckungsreise: Einerseits in die sprachlichen und kulturellen Räume der deutschen, französischen und englischen Literatur und andererseits in unterschiedliche literarische und künstlerische Epochen. Die von Virginia Woolf postulierten Gemeinsamkeiten und Differenzen im Verhältnis der beiden Künste werden abwechslungsweise durch eine vergleichende, genaue Lektüre und durch einen kulturtheoretisch orientierten Ansatz erarbeitet.

Programm

Titel, die zur Lektüre empfohlen werden, entnehmen Sie bitte dem Programm.

Zur einführenden Lektüre wird empfohlen:
* Paul Celan: Einkanter

Wann: Mo, 14:00-15:45, ab 19.09.
Wo: siehe Online-VVZ

Moduldaten

Module BA 410 Kolloquium AVL-VS (4 KP, NF 60, NF 30 und NF 45, P)
415 Kolloquium Wahlbereich (4 KP, NF 60 und NF 30, W)
Teilfach: Gebiet Allgemeine Literaturwissenschaft:
Rhetorik, Poetik, Ästhetik
Teilfach: Gebiet Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik):
Verhältnis der Literatur zu den anderen Künsten
Leistungsüber-
prüfung (KP)
Mitarbeit (MA) / Schriftliche Übung (SÜ)
Die genauen Modalitäten der Leistungsüberprüfung werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben