Navigation auf uzh.ch
Kolloquium
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die Interesse daran haben, anhand von Texten gemeinsam und intensiv über die Fragen, was ein Gedicht und was ‚Poesie’ sei, nachzudenken. Wie der Titel andeutet, sind die beiden Fragen, obwohl sie eng zusammenhängen, nicht deckungsgleich: „Lyrik“ ist der Name, unter dem das Gedicht innerhalb der literaturwissenschaftlichen Gattungstheorie – als eines von meist drei Genera neben Dramatik und Epik – figuriert, wobei der Bezug auf das Musikinstrument zugleich den Hauptzug dieser Gattungsbestimmung, nämlich ihren Bezug auf die Ebene der phone, der Stimme und Stimmung, des Akustischen und Musikalischen, unterstreicht. „Poesie“ zielt dagegen, durch die Herkunft vom griechischen Verb poiein bzw. vom Nomen poiesis, die unter vielem anderen „Herstellen, Tun, Machen“ bedeuten, über den einzelnen Text und seine Gattungsbestimmung hinaus auf den dichterischen Akt selbst und die spezifische Beziehung von Hervorbringendem und Hervorgebrachtem, die ihn kennzeichnet.
Ausgehend vom Spannungsverhältnis der beiden Begriffe, sollen eine Reihe bekannter und weniger bekannter Texte zur Theorie des Gedichts diskutiert, gleichrangig und ebenso intensiv aber eine Reihe von Gedichten (in deutscher, englischer und französischer Sprache) gelesen werden, an denen die vorgestellten theoretischen Ansätze ihre Bewährung – oder ihr Scheitern – finden sollen.
Keine Vorbesprechung. Um persönliche Voranmeldung beim Dozenten (derochech@bluewin.ch) zusätzlich zur elektronischen Modulbuchung wird dringend gebeten. Textvorschläge von Teilnehmer/innenseite (bis Anfang Semester an die angegebene Mailadresse) sind willkommen.
Wann: Do, 14:00-15:45, ab 23.09.10
Wo: PLG-2-211
Module BA |
410 Kolloquium AVL-VS (4 KP, NF 60; NF 30 und NF 45) 420 Kolloquium Wahlbereich (4 KP, NF60/NF30, W) |
Module MA |
710 Kolloquium AVL-MS (4 KP, NF 30, P) 720 Kolloquium Wahlbereich (4 KP, NF 30/NF15, W) |
Teilfach: Gebiet | Allgemeine Literaturwissenschaft: Textanalytische und methodologische Fragen der Literatur |
Teilfach: Gebiet | Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik): Vergleichende Textanalyse und Literaturtheorie |
Leistungsüber- prüfung (KP) |
4KP BA: Mitarbeit (MA) / Schriftliche Übung (SÜ) 4KP MA: Kleine Schriftliche Arbeit (SA) (10 Seiten) Die genauen Modalitäten der Leistungsüberprüfung werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben |