Navigation auf uzh.ch

Suche

Romanisches Seminar AVL

Michail M. Bachtin: Alibi, Dialog, Chronotopos, Karneval

Sylvia Sasse

Vorlesung

Information: Diese Vorlesung tritt an die Stelle der Vorlesung "Einführung in die literarische Ästhetik III" von Hans-Georg von Arburg

Seit Julia Kristevas 1967 in Paris erschienenem Artikel «Bakhtine, le mot, le dialogue et le roman» sind ca. 2600 Studien über Bachtins Denken veröffentlicht worden. Zu dieser außergewöhnlichen Rezeption hat insbesondere die amerikanische Slavistik und seit Ende der 80er Jahre vor allem die russische Philosophie und Literaturwissenschaft beigetragen. Im deutschsprachigen Raum gibt es noch immer wenige wissenschaftliche Studien über Bachtin, erst jüngst wurde Bachtins Frühwerk ins Deutsche übersetzt. Die Vorlesung hat das Ziel, zentrale Begriffe in Bachtins Denken - Alibi, Verantwortung, Dialog, Monolog, Schlupfloch, Chronotopos, Hybridität, Redegenre, Karneval, Groteske - in ihrer historischen Entwicklung und in ihrem Verhältnis zueinander zu untersuchen. In einem zweiten Schritt soll gefragt werden, vor welchem Hintergrund Bachtin seine Theorien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelt hat (Nietzsche, Scheler, Simmel, Cassirer, Cohen, Russische Formalisten) und in welchem Kontext er in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts rezipiert worden ist (u.a. franz. Poststrukturalismus).

Wann: Di, 10:15 - 12:00, ab 15.9. (1. Semesterwoche)
Wo: Bekanntgabe des Raumes auf dem Online-VVZ

Moduldaten

Module BA 110a Vorlesung AVL-BS (4 KP, NF 60, P)
110b Vorlesung AVL-BS (2 KP, NF 30 und NF 45, P)
110c Vorlesung AVL-VS (4 KP, NF 60, P)
110d Vorlesung AVL-VS (2 KP, NF 30 und NF 45, P)
110e Vorlesung Wahlbereich (4 KP, NF 60 und NF 30)
110f Vorlesung Wahlbereich (2 KP, NF 60 und NF 30)
Modul MA 510a Vorlesung AVL-MS (4 KP, NF 30, P)
510b Vorlesung AVL-MS (2 KP, NF 15, P)
510c Vorlesung Wahlbereich-MS (4 KP, NF 30)
510d Vorlesung Wahlbereich-MS (2 KP, NF 30 und NF 15)
Teilfach: Gebiet Allgemeine Literaturwissenschaft:
Historische Problemstellungen der Literatur
Leistungsüber-
prüfung (KP)
Regelmässige Präsenz in allen Fällen
Die genaueren Modalitäten der Leistungsüberprüfung werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Weiterführende Informationen

bachtin

 Michail M. Bachtin

Zur Erläuterung der Abkürzungen: