Navigation auf uzh.ch

Suche

Romanisches Seminar AVL

Darstellungen des Lesens in der Literatur

Charles de Roche

Seminar/Aufbauseminar/Forschungsseminar

“Qu’est-ce qu’un livre qu’on ne lit pas? Quelque chose qui n’est pas encore écrit”, behauptet Maurice Blanchot in seinem Essay Lire. Und Walter Benjamin sieht den Inbegriff des „kritischen Augenblicks“ der Lektüre im Lesen dessen, „was nie geschrieben wurde“. Solche und vergleichbare Thesen stellen in der Literaturtheorie des 20. Jahrhunderts die herkömmliche Relation zwischen dem Schreiben als produktivem und dem Lesen als reproduktivem Moment der Literatur in Frage, wenn nicht auf den Kopf. Erscheint aber der literarische Text in dieser Perspektive als diejenige Textsorte, die das Verhältnis von Lesen und Schreiben immer schon anders gedacht und praktiziert hat, so muss sich das literarhistorisch lange vor der Formulierung der entsprechenden Thesen – im Prinzip in der ganzen Geschichte der abendländischen Literatur – nachweisen lassen. Daher die doppelte Aufgabenstellung des Seminars: Geht es einerseits um die Auseinandersetzung mit einigen zentralen Texten zur Theorie des Lesens im 20. Jahrhundert, so andererseits um Darstellungen des Lesens in literarischen Texten von Antike, Bibel und Mittelalter bis zur Gegenwart.

Keine Vorbesprechung; das Lektüreprogramm zum Seminar wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Um elektronische Voranmeldung beim Dozenten (E-mail) bis spätestens Semesterbeginn wird dringend gebeten.

Wann: Fr, 10:15 - 12:00, ab 18.9. (1. Semesterwoche)
Wo
: Bekanntgabe des Raumes auf dem Online-VVZ (ca. Anfang September)

Moduldaten

Module BA 310 Aufbauseminar AVL-VS (9 KP, NF 60/30, NF 45, P, benotet)
311 Seminar Wahlbereich AVL (9 KP, NF 60/30, W)
Module MA 620a Forschungsseminar AVL-MS (6 KP, NF 15, P, benotet)
620b Forschungsseminar AVL-MS (9 KP, NF 30, P, benotet)
Teilfach:
Gebiet
Allgemeine Literaturwissenschaft:
Textanalytische und methodologische Fragen der Literatur
Teilfach:
Gebiet
Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik): Vergleichende Textanalyse und Literaturtheorie
Leistungsüber-
prüfung (KP)
9 KP BA: Mitarbeit (MA) und mittlere SA (ca. 20 S.) oder Grosse SA (ca. 30 S.) benotet
9 KP MA: Referat (RE) und mittlere SA (ca. 20 S.) oder Grosse SA (ca. 30 S.) benotet
6 KP MA: mittlere schriftliche SA (ca. 20 S.)
Die genaueren Modalitäten der Leistungsüberprüfung werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Weiterführende Informationen

Edouard Manet: Lire

Edouard Manet: Lire

kishi bunshin

Kishi Bunshin: Of Reading (Detail of a Sketch Role)

Cassatt

Mary Cassatt: Portrait

spitzweg

Carl Spitzweg: Der Leser