Navigation auf uzh.ch

Suche

Romanisches Seminar AVL

Doppelte Erinnerung

Hans-Georg von Arburg, Thomas Fries

Kolloquium mit Exkursion

Im Zentrum der Veranstaltung steht die geplante Reise nach Polen mit den drei Städten Breslau, Lodz und Warschau. Das sechsteilige Kolloquium dient der Vorbereitung dieser Reise und der Vertiefung ihrer Ergebnisse. Die beiden ersten Blöcke befassen sich mit der (vornehmlich literarischen) deutschen Wahrnehmung der Polen im 19. und 20. Jahrhundert und der polnischen Wahrnehmung der Deutschen im selben Zeitraum. Sie sollen zugleich den historischen Bezugsrahmen schaffen. In den beiden folgenden Blöcken geht es um die zentrale Erfahrung des Zweiten Weltkriegs und der Judenvernichtung in Lodz und Warschau, wie sie sich in der Geschichte der Bauten (Aufbau, Zerstörung, Wiederaufbau) und in den literarischen Zeugnissen zeigt. Die letzten beiden Blöcke nach der Reise behandeln die doppelte Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg (der Deutschen u. a. aus Danzig und Breslau, der Polen aus Wilna und Lemberg nach Danzig und Breslau) und die Wiederbelebung der doppelten Erinnerung in diesen Städten seit 1989.
Die genannten Themen stehen auch im Vordergrund unserer Reise, welche durch Besuche von Institutionen (Germanistische Seminare an den Universitäten Breslau und Lodz, Museen und Gedenkstätten deutsch-polnischer und jüdischer Geschichte in Warschau und Danzig) sowie in Gesprächen mit polnischen Autoren abgerundet wird. Bei allen eingeschriebenen Studierenden übernimmt die Universität Fahrkosten, Führungen und Organisationsspesen (aber nicht Unterkunft und Verpflegung). Auditorinnen und Auditoren sind als Teilnehmer/innen an der Reise sehr willkommen, müssen allerdings alle Kosten selbst tragen.


Vorbereitende Blockveranstaltungen

Fr, 18.09. 15:15-18:45 und Sa, 19.09. 09:15-12:45


Exkursion

Reise nach Polen: So, 27. Sept. - Sa, 3. Okt. 2009

Da die Reise schon kurz nach Semesterbeginn stattfindet, sind wir wegen Flugreservationen usw. auf eine möglichst frühzeitige Anmeldung angewiesen. Wir bitten deshalb alle Interessierten, sich bis spätestens 20.8.2009 per E-mail mit Thomas Fries in Verbindung zu setzen.
Das aktualisierte Reiseprogramm steht oben zum Download bereit.


Vortrag und Blockseminar von/mit Joanna Jabłkowska

Do, 5.11. 18:15-20:00 / Fr. 6.11. 15:15-18:45

Im Rahmen der letzten beiden Blöcke nach der Reise wird Frau Prof. Dr. Joanna Jabłkowska (Universität Lodz/Uniwersytet Łódzki) als Gastdozentin in einem Vortrag und einem Blockseminar das Thema
Danzig/Gdańsk als doppelter Erinnerungsort in der deutschen und polnischen Literatur (Grass, Chwin, Huelle)

behandeln.

Wo: Blockveranstaltungen, Vortrag und Blockseminar finden jeweils an der Plattenstrasse, im Raum PLG-2-211statt.


Moduldaten

Module BA 412 Kolloquium AVL-VS (4 KP, NF 60; NF 30 und NF 45)
422 Kolloquium Wahlbereich (4 KP, NF 60; NF 30)
Modul MA 712 Kolloquium AVL-MS (4 KP, NF 30, P)
722 Kolloquium Wahlbereich AVL-MS (4 KP, NF 30; NF 15)
Teilfach: Gebiet Allgemeine Literaturwissenschaft:
Historische Problemstellungen der Literatur
Teilfach: Gebiet Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik):
Transformationsprozesse der Literatur
Leistungsüber-
prüfung (KP)
4KP BA: Mitarbeit (MA) / Schriftliche Übung (SÜ)
4KP MA: Schriftliche Arbeit (SA)
(4KP für Kolloquium und Reise)
Die genaueren Modalitäten der Leistungsüberprüfung werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben

Weiterführende Informationen

Zur Erläuterung der Abkürzungen:

wroclaw

Breslau/Wrocław

wroclaw

Breslau/Wrocław

wwa

Warschau

Germanistik in Lodz