Navigation auf uzh.ch

Suche

Romanisches Seminar AVL

Einführung in die literarische Ästhetik I: 1600-1700

Hans-Georg von Arburg

Vorlesung

Seit Literatur und Kunst als solche betrieben werden, wird auch über ihre Voraussetzungen, ihre Mittel und ihre Ziele reflektiert. Die Theoriebildung darüber, wie Texte, Bilder, musikalische Kompositionen oder Bauwerke entstehen, wie sie wahrgenommen werden und was sie bewirken können oder sollen, hat daher eine eigene Geschichte. Diese Geschichte ist für das (Selbst-)Verständnis von Literatur und Kunst von größter Bedeutung. Sie reichert sich bewusst oder unbewusst auch in jedem Kunstwerk an. Entsprechend vielseitig gestaltet sich die reflexive Sinnbildung über künstlerische Prozesse – kurz, die Ästhetik. Sie kann sich als eigene Textsorte artikulieren (philosophische Ästhetik), sie kann sich aber auch durch das künstlerische Verfahren selbst präsentieren (immanente Ästhetik).
Die Vorlesung will Einblicke in die historische und systematische Vielfalt ästhetischer Theorien bieten und ist auf vier Semester angelegt. Der erste Teil behandelt neuralgische Themen und Probleme der Ästhetik im Zeitalter des Barock, ihre Voraussetzungen in der Antike und im Mittelalter und ihre Wirkungen auf die beginnende Aufklärung. Im Zentrum steht die Literatur, deren Theoriebildung freilich nie isoliert stattgefunden hat und daher stets mit vergleichbaren Entwicklungen in den Nachbarkünsten zusammen gesehen werden muss.
Die Lehrveranstaltung versteht sich als Einführung. Sie richtet sich nicht nur an Studierende mit einem besonderen Interesse an der Theoriegeschichte von Literatur und Kunst, sondern ausdrücklich auch an Studienanfänger/innen.

Wann: Do, 12:15 - 13:45
Wo: PLG-2-211

Moduldaten

Module BA 120a Vorlesung AVL-BS (4 KP, NF 60, P)
120b Vorlesung AVL-BS (2 KP, NF 30 und NF 45, P)
120c Vorlesung AVL-VS (4 KP, NF 60, P)
120d Vorlesung AVL-VS (2 KP, NF 30 und NF 45, P)
120e Vorlesung Wahlbereich I (4 KP, NF 60 und NF 30)
120f Vorlesung Wahlbereich I (2 KP, NF 60 und NF 30)
Modul MA 520 Vorlesung AVL-MS (4 KP, NF 30, P)
530b Vorlesung Wahlbereich-MS (2 KP, NF 30, NF 15)
Teilfach: Gebiet Allgemeine Literaturwissenschaft: Rhetorik, Poetik, Ästhetik

Leistungsüber-
prüfung (KP)

Regelmässige Präsenz in allen Fällen
2 KP: mündliche Prüfung (PR)
4 KP: mündliche Prüfung (PR) und schriftliche Übung (SÜ)

Weiterführende Informationen

Zur Erläuterung der Abkürzungen: