Navigation auf uzh.ch

Suche

Romanisches Seminar AVL

Literaturtheorie im 20. Jahrhundert

Profs. Drs. Barbara Naumann, Thomas Fries

Vorlesung und Seminar

Wichtiger Hinweis: Die Vorlesung von Barbara Naumann bildet mit dem gleich betitelten Seminar von Thomas Fries eine Einheit. Sie schliessen inhaltlich wie zeitlich direkt aneinander an und sollen gemeinsam besucht werden (beide Module buchen!).

Die Vorlesung wie das anschliessende Seminar geben eine Einführung in grundlegende Schriften der Literaturkritik des 20. Jahrhunderts. Ziel ist es, das kritische Vermögen zu schärfen, Kriterien zur stilistischen und semantischen Beurteilung von Texten aus verschiedenen Epochen zu entwickeln sowie ein Verständnis für die Poetik und die Überlieferungs-Komplikationen von Texten zu wecken. An theoretischen Texten z.B. von Auerbach, Szondi, W. Benjamin, Leo Spitzer, Heidegger, Derrida, Foucault, M. Fried, H. Bloom, P. de Man werden grundlegende Positionen der Literaturkritik diskutiert; an der Arbeit mit diesen Texten soll erprobt werden, wie die Spezifik literarischer Darstellung beschrieben werden kann und wie Schreiben, Umschreiben, Auslegen, Tradieren etc. zusammenhängen.

Programm

17. Sept. Literaturtheorie, Literaturwissenschaft, Literaturkritik, Critique littéraire, Criticism... (systematische und historische Einführung)
24. Sept. LEO SPITZER, „Linguistics and Literary History“ und „The Style of Diderot“ (1948)
1. Oktober ERICH AUERBACH, „Figura“ (1939)
8. Oktober WALTER BENJAMIN, „Zwei Gedichte von Friedrich Hölderlin“ (1915)
15. Oktober MARTIN HEIDEGGER, „Vorbetrachtungen“ zur Vorlesung: Hölderlins Hymne »Andenken« (1941/42)
22. Oktober Forts. Heidegger (ganze Vorlesung)
29. Oktober PETER SZONDI, Traktat „Über philologische Erkenntnis“ und „Überwindung des Klassizismus: Der Brief an Böhlendorff vom 4.12.1801“ (Hölderlin-Studien, 1967)
5.November Reserve
12.November JACQUES DERRIDA, „La structure, le signe et le jeu dans le discours des sciences humaines“ (L’écriture et la différence, 1967)
19.November MICHEL FOUCAULT, „Introduction“ zum 3. Teil von Histoire de la folie à l’âge classique (1972) über Diderots Le Neveu de Rameau
26.November Fortsetzung Derrida und Foucault
3.Dezember PAUL DE MAN, frz. Einführung zu seiner französischen Auswahl von Rilke-Gedichten (Poésie, ed. Paul de Man, Paris: Seuil, 1972), engl. in Allegories of Reading (1979)
10.Dezember HAROLD BLOOM, The Anxiety of Influence (1973)
17.Dezember MICHAEL FRIED

Wann: Mi, 14:00 - 17:15
Wo: aktuelle Raumangabe ab 01.09.08 im Online-VVZ

Informationen für Studierende im Bachelor-Studiengang: 

Module Vorlesung 111b Vorlesung AVL-VS (2 KP, NF 30 und NF 45, P)
112b Vorlesung Wahlbereich I (2 KP, NF 60 und NF 30)
Modul Seminar 310 Aufbauseminar AVL-VS (9 KP, NF 30, NF 60 und NF 45, 2- semestrig, ab HS08)
Teilfach: Gebiet Allgemeine Literaturwissenschaft:
Rhetorik, Poetik, Ästhetik
Teilfach: Gebiet Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik):
Vergleichende Textanalyse und Literaturtheorie

Leistungsüber-
prüfung (KP)

Regelmässige Präsenz in allen Fällen
2 KP (VL): Prüfung (PR)
9 KP (SE): Referat (RE) und mittlere schriftliche Arbeit (SA, ca. 20 S.)

Weiterführende Informationen

Bei Fragen zu dieser Veranstaltung melden Sie sich bitte direkt bei den Dozierenden:

Zur Erläuterung der Abkürzungen: