Navigation auf uzh.ch
Grenzgänger/innen sind in der kulturellen Landschaft der Vergangenheit und Gegenwart – sei es in Literatur, Kunst oder Film – stets präsente Gestalten. Sie bewegen sich an den Rändern der Gesellschaft, sind Heldinnen und Verstossene, oft Boten und Mittler zwischen Welten. Nirgends ganz zugehörig und dadurch exponiert verheissen sie Gefahr und Rettung zugleich. Als uneindeutige und damit immer auch zwiespältige Figuren entziehen sie sich gängigen Kategorien und Erklärungsmustern und verkörpern in ihrer Wandelbarkeit und Biegsamkeit eine Oberfläche für die Projektionen und Interpretationen ihres Umfelds. Sie gehören so nicht nur zum festen Figurenbestand in Literatur und Kunst, sondern lassen sich auch als Denkfigur(en) des spezifisch Literarischen lesen.
In dieser einführenden Veranstaltung werden anhand literarischer und theoretischer Texte um verschiedene Figuren und Stoffe Grenzen und Grenzüberschreitungen ganz unterschiedlicher Art ins Blickfeld rücken: solche zwischen Zeiten, Weltanschauungen, Genres, Sprachen oder Medien. Dabei werden zugleich ausgewählte Begriffe und Methoden der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft vorgestellt und diskutiert.
Die vollständigen Lektüreangaben, Unterlagen zum Download und alle wichtigen Informationen stehen
ab Mitte August 2008
auf dieser Website zur Verfügung.
In der Bibliothek der AVL ist ab dann ausserdem ein Apparat eingerichtet, in dem Sie alle Unterlagen auch als Kopiervorlage finden.
Bis Veranstaltungsbeginn anschaffen:
Wann: Do 10:15-12:00
Wo: PLG-2-211
Fragen? Frequently Asked Questions
Liz-Studium: Proseminar
Informationen für Studierende im Bachelor-Studiengang:
Module | 210a Basisseminar AVL (6 KP, NF 60, NF 30, NF 45, P) 210b Basisseminar AVL (9 KP, NF 60, P) |
Teilfach / Gebiet | Dieses Basisseminar deckt als einführende Veranstaltung verschiedene Gebiete der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft ab (insbes. „Transformationsprozesse der Literatur“, „Textanalytische und methodologische Fragen der Literatur“, „Verhältnis der Literatur zu den anderen Künsten“ und „Medien-, Kultur- und Texttheorien“) |
Leistungsüber- prüfung (KP) |
Referat mit Handout (RE) oder kleine schriftliche Arbeit (SA); schriftliche Übung (SÜ)*: 6 KP Referat mit Handout (RE)* und kleine schriftliche Arbeit (SA); schriftliche Übung (SÜ)*: 9 KP *(SÜ): In allen Fällen sind regelmässige schriftliche Textarbeiten Teil des Leistungsnachweises |