Navigation auf uzh.ch
Kolloquium
Dieses Forschungskolloquium ist verschiedenen Aspekten der Intermedialität bzw. der Übertragung zwischen den Künsten sowie der Übersetzung gewidmet. Es findet am Seminar für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft statt; die mitwirkenden Dozierenden aus mehreren Philologien werden in den Sitzungen jeweils eigene Schwerpunkte setzen. Ein genauer Ablaufplan wird zu Beginn des Semesters (auch hier) bekannt gegeben.
Eingeladen zur Teilnahme sind alle Studierenden, Assistierenden sowie weitere Interessent/innen. Studierende und Assistierende, die NICHT zur AVL gehören, mögen sich bitte bei der Assistentin der AVL anmelden (E-Mail: Xenia Goslicka).
Wann: Mi, 18:15 - 20:00, alle 14 Tage, ab 24.09. (2. Sem.-Woche)
Wo: PLG-2-211
24. Sept. | Hans-Georg von Arburg: Metamorphosen (Ovid / Moritz) (1) Ovid, Metamorphosen, VI, 412-674 (Prokne und Philomele) (2) Moritz, "Die Signatur des Schönen. In wie fern Kunstwerke beschrieben werden können", in: Schriften zur Ästhetik und Poetik, hg. v. Hans-Joachim Schrimpf, Tübingen 1962, 93-103, hier bes. 93 und 98-100 (3) Shakespeare, Titus Andronicus, 2.4 und 4.1 (The Norton Shakespeare, ed. by Stephen Greenblatt et al., New York/London 1997, 401-402, 411-413 |
8. Oktober 18:15-20:30! |
Monika Kasper, Xenia Goslicka: Gespräch im Gebirg (Text: Paul Celan / Film: Mattias Caduff) |
22. Oktober | Jörg Schweinitz: Film / Hypnose Jonathan Crary. Aufmerksamkeit. Wahrnehmung und moderne Kultur. Frankfurt a.M. : Suhrkamp 2002, S. 59- 63 (und bei speziellem Interesse: 182-197). Georges Didi-Huberman: Erfindung der Hysterie. München: Fink 1997, S. 207-217 und S. 251-261 (enthält viele Abbildungen). |
5.November | Jochen-Ulrich Peters: Das Verhältnis von literarischem Text und kulturellem Kontext vor dem Hintergrund der Diskurstheorie von M. Foucault und der Kulturtypologie von Ju. Lotman Textkopie wurde verteilt |
19.November | Ariane Lüthi: Übertragungen von Yves Bonnefoy (Keats, Leopardi, Shakespeare und Yeats) (1) Yves Bonnefoy, « Préface » à W. B. Yeats, Quarante-cinq poèmes suivis de La Résurrection, Paris, Gallimard, 1993, 7-31. (Réédition : « La poétique de Yeats », Théâtre et poésie, Shakespeare et Yeats, Paris, Mercure de France, 1998, 227-250.) (2) Yves Bonnefoy, « La traduction de la poésie », Entretiens sur la poésie, Paris, Gallimard, 1990, 150-156. (3) Paul Ricœur, Sur la traduction, Paris, Bayard, 2004. (69 S.) (4) Marc de Launay, Qu’est-ce que traduire?, Paris, Vrin, coll. « Chemins philosophiques », 2006. (123 S.) Textbeispiele von Yeats/YB sowie einzelne Sonette von Keats, Leopardi und Shakespeare werden ausgehändigt |
3.Dezember | Manuel Baumbach: Übersetzungen am Beispiel von Wieland |
17.Dezember | Thomas Fries: „Umschlagplatz“; Warschauer Ghetto |
Moduldaten
Modul | 410 Kolloquium AVL (4 KP, Grosses NF 60, Kleines NF 30 und NF 45, P) |
Teilfach: |
Allgemeine Literaturwissenschaft: |
Teilfach: |
Vergleichende Literaturwissenschaft: |
Leistungsüber- prüfung (KP) |
Mitarbeit (4 KP) |