Navigation auf uzh.ch
Wann: Freitag, 7. Dezember 2007, 09:15-13:00
Ort: Vortragsraum der ZhdK, Ausstellungsstrasse 60
Thema: Europa - Visuelle und verbale Mehrsprachigkeit
Mit: Prof. Dr. Michele Prandi (Linguist von der Università di Bologna), Dr. Sébastien Thiery, (Politologe, Design- und Friedensforscher; Paris), Dr. Regula Stämpfli, (Politologin, Rechtswissenschaftlerin, Autorin; Brüssel)
Wie stellt sich ein mehrsprachliches und multikulturelles Europa in unterschiedlichen Kontexten dar? Was sind die jeweiligen rechtlichen Grundlagen dafür? Leider hat Pof. Francesco Sabatini aus gesundheitlichen Gründen absagen müssen. Dafür wird der Sprachwissenschafter Prof. Prandi aus italienischer Sicht die europäische Sprachenproblematik erörtern. Er wird sich vor allem auf das Thema der Übersetzung und der zweisprachigen Texte konzentrieren. Als Autorin, aber auch Aktivistin in verschiedenen europäischen Gremien wird die Rechtswissenschaftlerin und Politologin Dr. Stämpfli über die Kluft medialer Präsenz und offizieller Intention sprechen. Dr. Thiery wird aus seinem Forschungsprojekt zur visuellen Repräsentation Europas referieren.
Zu Regula Stämpfli http://www.regulastaempfli.ch/
Zu Michele Prandi : www.micheleprandi.net
Kolloquium
Die kulturelle Vielfalt, sei sie sprachlicher oder visueller Natur, stellt nicht nur ein Hindernis im Kontakt der Kulturen und Nationen dar. Im Gegenteil kann aus der Begegnung verschiedener Kulturen und Sprachen ein Funke entspringen, der offene Identitäten zutage bringt und verstärkt, die ihrerseits fähig sind, sich gemeinsam am Aufbau einer vielsprachigen Welt der Pluralitäten zu beteiligen.
Inwiefern kann die Mehrsprachigkeit innerhalb der eigenen Sprache zu einem grösseren Reichtum im Verhältnis von Worten, Begriffen und den ihnen zugeordneten inneren Bildern führen? Für die Beantwortung solcher Fragen bietet sich einerseits die Literatur mit ihrem verfeinerten Sinn für das metaphorische Reden, aber auch für die Beziehungen zwischen den Sprachen an. Andererseits sind die Bildwissenschaften aufgerufen, das Verhältnis von Bilder- und Wortschatz in einem mehrsprachigen Kontext zu untersuchen.
Das Institut Design2context der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich sowie das Seminar für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Zürich starten ab nächstem Herbst ein gemeinsames Forschungsprojekt, das der gemeinsamen Untersuchung dieses kulturellen Reichtums gewidmet ist.
In diesem Kolloquium werden Grundfragen der Beziehung von Bild und Wort thematisiert: die Universalität von Bild und Sprache / Beziehung von Bildersprache und Sprachbilder / Die Sprachen und die Bilder in einer vielsprachigen Welt (Gegen die Einfalt) / Sprachen und Bilder in ihrer Beziehung zur politischen Macht / Problem der Körpersprache.In diesem Kolloquium werden Grundfragen der Beziehung von Bild und Wort thematisiert: die Universalität von Bild und Sprache / Beziehung von Bildersprache und Sprachbilder / Die Sprachen und die Bilder in einer vielsprachigen Welt (Gegen die Einfalt) / Sprachen und Bilder in ihrer Beziehung zur politischen Macht / Problem der Körpersprache.
Der Besuch der vorangegangenen Vorlesung (SoSe 07) oder des vorangegangenen Kolloquiums (WS 06/07) ist keine Voraussetzung. Leitung der Vorlesung: Marco Baschera (Seminar für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft), Ruedi Baur und Vera Kockot (HGKZ, Institut Design2 context). Interessierte können sich gerne bei Herrn Prof. Dr. Marco Baschera melden: bascheramar@freesurf.ch
Wann:
Fr, 26. Okt. 2007, 09:00 - 13:00
Fr, 09. Nov. 2007, 09:00 - 13:00
Fr, 07. Dez. 2007, 09:00 - 13:00
Fr, 21. dez. 2007, 09:00 - 13:00
Wo: An der ZHdK, Block 1+3: Vortragsraum, Ausstellungsstrasse 60, Block 2: Auchtung NEU: Raum LS 21 (2. Stock) an der Limmatstrasse 45, Block 4: wird ind er Veranstaltung bekanntgegeben (Siehe auch Programm)
Liz-Studium: Kolloquium
Informationen für Studierende im Bachelor-Studiengang:
Module | 410 Kolloquium AVL (4 KP, NF 60, NF 30, NF 45, P) |
Teilfach: Gebiet | Allgemeine Literaturwissenschaft: Medien-, Kultur- und Texttheorien |
Teilfach: Gebiet | Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik): Verhältnis der Literatur zu den anderen Künsten |
Leistungsüber- prüfung (KP) |
Mitarbeit (MA): 4 KP |