Navigation auf uzh.ch
Seminar / Aufbauseminar
Sprachen bestehen nicht aus Begriffen, sondern aus Wörtern und Sätzen, durch die wir mit der Welt und uns selbst in Kontakt treten. Im Unterschied zum begrifflichen Denken vollzieht sich Sprechen, und vor allem das literarische Reden, mit Hilfe von sinnlich wahrnehmbaren Formen wie Klang, Reim, Rhythmus, Vers, aber auch von Figuren, wie z.B. der Metapher, die in der Differenz von eigentlichem und uneigentlichem Sinn uns scheinbar bekannte Dinge in ein anderes, fremdes Licht rückt. Bei den Metaphern stellt sich zudem das Problem ihrer Übersetzbarkeit in andere Sprachen. Was heisst es, wenn literarische Formen oder Figuren nicht übersetzbar sind? Worin besteht dann die Beziehung zwischen dem scheinbar gleich bleibenden begrifflichen Denken und seinem mehrsprachigen, verschiedenen, sprachlichen Ausdruck?
Literatur zeigt, dass Sprachen nicht einfach im Dienste der Vernunft und der Kommunikation stehen. In ihr entziehen sich die Sprachen dem Anspruch des Denkens, seinen sprachlichen Ausdruck jeweils über den Begriff zu kontrollieren. Dadurch vermag sich in ihnen ein unvordenklich Sprachliches zeigen, das bei jedem Reden am Werk ist. Zudem kennt das literarische Reden keinen Satz vom Widerspruch. Seine Sätze unterliegen nicht den Kriterien der Eindeutigkeit, denn Mehrdeutigkeit und Polyphonie sind ihm eigen. Ein literarischer Text kann über seine eigene Entstehung reflektieren. Dadurch bleibt er in seinem Vollzug offen und prozessual.
Trotzdem ist es möglich, dass sich auch in literarischen Texten eine eigene Art von Erkenntnis und Denken zeigt. Wie steht es mit literarischen Formen, die in vielen verschiedenen Sprachen dieselben bleiben, wie z.B. das Sonett? Dadurch stellt sich die grundlegende Frage nach einem literarischen Sprachdenken, das unter anderem der Tatsache, dass es nicht eine, sondern eine Vielzahl von Sprachen gibt, gerecht zu werden versucht. Diese Frage ist vom Ansatz her komparatistisch und kann wohl nur in der Reflexion auf die innere Mehrsprachigkeit aller Literaturen gestellt werden.
Zur Vorbereitung und als Begleitlektüre empfohlen:
Behandelte Texte:
Wann: Fr 14:00-15:45 / Beginn: 21.09.2007
Wo: PLG-2-211 am 19.10. ausnahmsweise PLG-1-111 (selbes Zimmer, ein Stock tiefer)
Liz-Studium: Seminar
Informationen für Studierende im Bachelor-Studiengang:
Module | 320 Aufbauseminar AVL-VS II (9 KP, NF 60/NF 30/NF 45, P, benotet) |
Teilfach/ Gebiet | Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik)/ Vergleichende Textanalyse und Literaturtheorie
|
Teilfach/ Gebiet | Allgemeine Literaturwissenschaft / Rhetorik, Poetik, Ästhetik; Textanalytische und methodologische Fragen der Literatur |
Leistungs- überprüfung (KP) |
Referat (RE) und kleine schriftliche Arbeit (SA): 9 KP |