Navigation auf uzh.ch

Suche

Romanisches Seminar AVL

Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft: Wind und Wetter

                                                    lic. phil. Xenia Goślicka

 

Downloads und aktuelle Unterlagen

uzh-wcms-publications.subpageListDialog.labelUnterseiten

allg. Downloads

Informationen zur Veranstaltung

Wann: Do 10:15-12:00
Wo: PLG-2-211

Wind und Wetter sind in der Literatur allgegenwärtig: ob metaphorisch als Spiegel seelischer Erschütterung oder als Korrelat zeitgeschichtlicher Ereignisse, ob sinnbildlich als Epiphanie des Göttlichen oder ob als philosophisch-literarisches Konzept wie es beispielsweise im deutschen Begriff der Heiterkeit zum Ausdruck kommt. Die Vorgänge von Witterung und Jahreszeiten, denen der Mensch ausgesetzt ist, prägen seine Wahrnehmung und liefern die Bilder und Deutungsmuster, mit denen er sich und sein Schreiben fasst. So manifestiert sich dichterisches Schöpfen im Ziehen der Wolken, Vergänglichkeit und Erinnerung im Lauf der Jahreszeiten oder die menschliche Suche nach Bedeutung im Einfall des fahlen Winterlichts.

Dieses Proseminar befasst sich anhand literarischer und theoretischer Texte um das Thema Wind und Wetter mit den Methoden und Gegenständen des Fachs Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Die zu lesenden Texte stammen unter anderem von Ingeborg Bachmann, Paul Celan, Emily Dickinson, Durs Grünbein, Stéphane Mallarmé, Wallace Stevens und Peter Weber.

Nebenan finden Sie das Programm mit Leseliste und den Reader zur Veranstaltung als pdf-Dateien (der Reader besteht aus Platzgründen aus drei aneinander anschliessenden Teilen). Bitte laden Sie diese Unterlagen herunter und bringen Sie sie zu Semesteranfang mit.
In der Bibliothek der AVL ist ausserdem ein Apparat eingerichtet, in dem Sie diese Unterlagen auch als Kopiervorlage finden. Im Reader sind alle zu lesenden Texte enthalten ausser den folgenden beiden Romanen, die Sie bitte erwerben wollen:

  • Peter Weber: Der Wettermacher. Frankfurt a./M. (Suhrkamp) 1993
  • Emily Brontë: Wuthering Heights. London (Penguin Popular Classics) 1994.

Weiter ist zur Anschaffung empfohlen:

  • Angelika Corbineau-Hoffmann: Einführung in die Komparatistik. Berlin 2004 (2., überarbeitete und erweiterte Auflage).
    Alle drei Titel sollten bei der Buchhandlung Ruth Dangel (Lageplan) an Lager sein.

Liz-Studium: Proseminar
Informationen für Studierende im Bachelor-Studiengang: 

Module 210a Basisseminar AVL (6 KP, NF 60, NF 30, NF 45, P)
210b Basisseminar AVL (9 KP, NF 60, NF 45, P)
Teilfach / Gebiet Dieses Basisseminar deckt als einführende Veranstaltung verschiedene Gebiete der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft ab (u.a. "Rhetorik, Poetik, Aesthetik", „Textanalytische und methodologische Fragen der Literatur“, „Transformationsprozesse der Literatur“, „Intertextualität“)
Leistungsüber-
prüfung (KP)
Referat (RE) und SÜ oder kleine schriftliche Arbeit (SA) und schriftliche Übung (SÜ): 6 KP
Referat (RE) und kleine schriftliche Arbeit (SA) und schrifliche Übung (SÜ): 9 KP

Weiterführende Informationen

grafik

Reader 1

Der Reader von Musil bis Frey

grafik

Reader 2

Der Reader von Proust bis Grünbein

grafik

Reader 3

Der Reader von Stevens bis Thomas

Zur Erläuterung der Abkürzungen:

constable

segantini