Navigation auf uzh.ch

Suche

Romanisches Seminar AVL

Literarisches Schreiben. Theorien, Modelle, Werkstätten

Sandro Zanetti


Vorlesung

Mit welchen Modellen, Visionen, Techniken und Praktiken arbeiten Schriftstellerinnen und Schriftsteller an ihren Texten? Welche Faktoren bestimmen den Schreibprozess mit? Welche Phasen lassen sich unterscheiden? Was lässt sich anhand überlieferter Dokumente und Aussagen über Schreibprozesse überhaupt in Erfahrung bringen? Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen entsprechender Forschung und Theoriebildung? In welcher Weise lässt sich Literarizität als mögliches Merkmal nicht nur von Texten, sondern von Schreibprozessen bestimmen? Die Vorlesung wird diese und weitere Fragen zu beantworten versuchen und gleichzeitig eine Einführung in den aktuellen Stand der Forschung zum literarischen Schreiben geben.

Allfällige Anfragen bitte an: E-Mail

Wann: Mi, 10:15 - 12:00, ab 26.02. (2. Semesterwoche)
Wo: PLG-2-211

Moduldaten

Module BA 120a Vorlesung AVL-BS (4 KP, NF 60, P)
120b Vorlesung AVL-BS (2 KP, NF 30, P)
120c Vorlesung AVL-AS (4 KP, NF 60, P)
120d Vorlesung AVL-AS (2 KP, NF 30, P)
120e Vorlesung Wahlbereich (4 KP, NF 60, NF 30, W)
120f Vorlesung Wahlbereich (2 KP, NF 60, NF 30, W)
Modul MA 520a Vorlesung AVL-MS (4 KP, NF 30, P)
520b* Vorlesung AVL-MS (2 KP, NF 15, P, *benotet)
520c Vorlesung AVL-MS (2 KP, NF 15, P)
520d* Vorlesung Wahlpflicht (4 KP, NF 30, WP, *benotet) 520e Vorlesung AVL-Wahlbereich (2 KP, NF 30, NF 15, W)
520f Vorlesung AVL-Wahlbereich (4 KP, NF 30, NF 15, W)
Teilfach:
Gebiet
Allgemeine Literaturwissenschaft:
Rhetorik, Poetik, Ästhetik
Medien-, Kultur- und Texttheorien

Teilfach:
Gebiet

Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik):
Vergleichende Textanalyse und Literaturtheorie
Transformationsprozesse der Literatur

Leistungs- überprüfung (KP) Essay (3 / 6 Seiten), schriftliche Übung (SÜ)
Die genauen Modalitäten des Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung noch einmal bekannt gegeben.

Weiterführende Informationen

Writing

Kafka