Navigation auf uzh.ch

Suche

Romanisches Seminar AVL

Critique - Criticism - Kritik

Sandro Zanetti


Aufbauseminar/ Seminar Forschung und Praxis

Die Suche nach einem Pendant zum Begriff der ‚Literaturwissenschaft‘ im Französischen, Italienischen und Englischen führt unweigerlich in ein Feld, auf dem der Aspekt der ‚Wissenschaft‘ (‚science‘, ‚scienza‘) durch den der ‚Kritik‘ (‚critique‘, ‚critica‘ bzw. ‚criticism‘) ersetzt scheint. Geläufige Bezeichnungen für ‚Literaturwissenschaft‘ sind entsprechend ‚critique littéraire‘ (neben ‚lettres‘), ‚critica letteraria‘ (neben ‚lettere‘) bzw. ‚literary criticism‘ (neben ‚literary theory‘ u.a.). Daraus lässt sich nun umgekehrt nicht folgern, dass diese Bezeichnungen im Deutschen schlicht durch ‚Literaturkritik‘ wiedergegeben werden können. Wohl aber geben sie zu bedenken, dass auch das Feld, auf dem sich die ‚Literaturwissenschaft‘ bewegt, eine Rückbesinnung auf den Begriff der ‚Kritik‘ nahelegt und sinnvoll erscheinen lässt. Im Seminar werden wir deshalb einige grundlegende Texte zum Begriff der ‚Kritik‘ lesen und diskutieren. Wir werden des Weiteren analysieren, was ‚Kritik‘ ausgehend von oder im Hinblick auf Literatur spezifisch bedeuten kann. Schliesslich wird es darum gehen, auch die schreibpraktischen Konsequenzen in den erörterten Verfahren und Kompositionsprinzipien einschlägiger Primärtexte der Kritik in den Blick zu nehmen und ihre mögliche Relevanz für die forschende Praxis zu erproben.


Wann: Do 10:15-12:00 ab 27.02 (2. Semesterwoche)
Wo: PLG-2-211

Moduldaten

Module BA 325* Aufbauseminar AVL-AS (9 KP (2-sem.), NF 60, NF 30, P, *benotet)
370* Seminar Forschung und Praxis AVL-AS (9 KP (2-sem.), NF 60, WP, *benotet)
355 Seminar Wahlbereich AVL-AS (6 KP, NF 60, W)
Teilfach: Gebiet Allgemeine Literaturwissenschaft:
Rhetorik, Poetik, Ästhetik
Medien-, Kultur- und Texttheorien
Teilfach: Gebiet Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik):
Transformationsprozesse der Literatur
Vergleichende Textanalyse und Literaturtheorie
Leistungs- überprüfung (KP) Mitarbeit (MA) oder Schriftliche Arbeit (SA). Die genauen Modalitäten der Leistungsüberprüfung werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben

Weiterführende Informationen

Criticism