Navigation auf uzh.ch
Forschungsseminar / Kolloquium
Als im Jahr 1960 Hans Magnus Enzensbergers Museum der modernen Poesie er-schien, machte die Sammlung mit Gedichten von fast hundert Autorinnen und Autoren unterschiedlichster Sprachen und Herkünfte Furore. Man sprach von einer »literarischen Documenta«. Viele der Namen, die in Enzensbergers Museum auftauchten, waren damals noch weitgehend unbekannt, gehören aber inzwischen zu den Klassikern der Moderne.
Enzensberger selbst bestimmte die moderne Poesie als die Poesie »nach Whitman und Baudelaire, nach Rimbaud und Mallarmé«. Für seine Sammlung stellte er Gedichte aus der Zeitspanne 1910-1945 zusammen und gruppierte sie nach Rubriken wie »Augenblicke«, »Ortschaften«, »Meere«, »Gräber«, »Meditationen« oder »Zeitläufte«. Entstanden ist ein wahrhaft komparatistischer Ausstellungsraum, der eine poetische Schwellenzeit in ihrer ganzen Vielfalt und Breite abzubilden versucht.
Wir werden uns drei Tage lang in dieses Museum begeben, uns darin umsehen, vor einigen Gedichten (die immer auch in deutscher Übersetzung vorliegen) länger verweilen, an anderen mit schweifendem Auge vorübergehen und uns so einen Überblick verschaffen über eine der faszinierendsten Epochen der Literaturgeschichte. Immer wieder werden wir in unserem Gang durch das Museum innehalten, um uns über Begriffe wie Moderne, Modernität, Sammeln, Museum und Musealisierung zu verständigen.
Dringend zur Anschaffung empfohlen: Hans Magnus Enzensberger, Museum der modernen Poesie, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2002.
WICHTIG: Bitte lesen Sie vor dem ersten Treffen das Nachwort Enzensbergers, in der angegebenen Ausgabe S. 765-784.
Allfällige Fragen bitte an E-Mail
Wann: Blockveranstaltung am: 7. März, 28. März, 11. April und 2. Mai 2014.
Jeweils Freitags von 10:00-17:00
Wo: SOD-1-105
Modul MA | 615a* Forschungsseminar AVL-MS (6 KP, NF 15, P, *benotet) 615b* Forschungsseminar AVL-MS (9 KP (2-sem.), NF 30, P, *benotet) 715* Kolloquium AVL-MS (4 KP, NF 30, P, *benotet) 720 Kolloquium Wahlbereich AVL-MS (4 KP, NF 30, NF 15, W) |
Teilfach: Gebiet | Allgemeine Literaturwissenschaft: Textanalytische und methodologische Fragen der Literatur Historische Problemstellungen der Literatur |
Teilfach: Gebiet | Vergleichende Literaturwissenschaft: Vergleichende Textanalyse und Literaturtheorie Transformationsprozesse der Literatur |
Leistungs- überprüfung (KP) | Mitarbeit (MA) und schriftliche Arbeit (SA) Die genauen Modalitäten der Leistungsüberprüfung werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben |