Navigation auf uzh.ch

Suche

Romanisches Seminar AVL

Poetik des Atems

Stefanie Heine

Basisseminar


Atem ist für gewöhnlich weder sicht- noch hörbar. Gleichzeitig ist er die anatomische Bedingung dafür, dass wir Laute artikulieren können: Um sprechen zu können, müssen wir atmen. Atem kann also als stille, in der Regel unbemerkte Möglichkeitsbedingung des Sprechens angesehen werden. Das Atmen selbst ist als solches nicht lesbar, und seine Deutung immer ungewiss. Wenn Atem in der Literatur zum Thema wird, rückt er immer in einen bestimmten Bedeutungszusammenhang: er fungiert als Inspirationsmetapher, Bild für das göttliche pneuma, die unsterbliche Seele oder, ganz im Gegensatz dazu, als Emblem der Sterblichkeit oder körperlicher Grenzerfahrung. Gleichzeitig reflektiert Literatur, die sich auf das Atmen bezieht, immer das, was dem artikulierten und bedeutenden Sprechen vorausgeht und ihm zugrunde liegt. Atem wird in der Literatur folglich oft als poetologisches Prinzip verhandelt. Anhand einer breiten Auswahl an Texten aus verschiedenen Sprachräumen und Genres (Paul Celan, Samuel Beckett, Antonin Artaud, Allen Ginsberg, Jack Kerouac, Robert Musil, Sylvia Plath etc.) soll im Seminar diesen Beobachtungen nachgegangen werden. Zudem wird berücksichtigt, wie Atem in anderen Künsten (Theater, bildende Kunst, Sound-, Performance- und Installationskunst, Film usw.) zur Darstellung kommt.

Allfällige Anfragen bitte an E-Mail


Wann
: Di 14:00-15:45, ab 18.02. (1. Semesterwoche)

Wo: PLG-2-211

Moduldaten

Liz-Studium: Proseminar

Module BA 220a Basisseminar AVL-BS (6 KP, NF 60, P)
220b* Basisseminar AVL-BS (9 KP, (2.-sem.) NF 60, P, *benotet)
220c* Basisseminar AVL-BS (6 KP, NF 30, P, *benotet)
Teilfach:  Gebiet Allgemeine Literaturwissenschaft:
Rhetorik, Poetik, Ästhetik
Historische Problemstellungen der Literatur
Teilfach:  Gebiet Vergleichende Literaturwissenschaft:
Vergleichende Textanalyse und Literaturtheorie
Verhältnis der Literatur zu den anderen Künsten
Leistungsüber-
prüfung (KP)
Diskussionsleitung (RE) und Essay (SÜ) oder Schriftliche Arbeit (SA)
Die genaueren Modalitäten der Leistungsüberprüfung werden in der ersten Sitzung mitgeteilt.

Weiterführende Informationen

PinkFloyd