Navigation auf uzh.ch
Die Poetik literarischer Texte hat ihren Ort nicht zunächst in den Texten und der Art und Weise, wie in diesen eine Welt entworfen wird. Sie findet vielmehr zunächst dort statt, wo Texte selbst erst entstehen, wo geschrieben wird. Doch wie kann man über literarische Schreibprozesse und ihre Poetik, zumal wenn es sich um vergangene Prozesse handelt, etwas in Erfahrung bringen? Im Aufbauseminar soll der Akzent vor allem auf der Frage liegen, wie sich anhand von überlieferten Archivmaterialien Selbstzeugnissen und poetischen Manifesten Rückschlüsse über die Poetik von Schreibprozessen und Schreibprojekten ziehen lassen. Gibt es für die Analyse gegenwärtiger literarischer Produktionsstätten und Schreibweisen die Möglichkeit von Werkstattgesprächen, Interviews, Dokumentationen, muss die historische Analyse auf andere Methoden zurückgreifen. Im Wesentlichen greifen diese auf Selbstauskünfte und Thematisierungen von Schreibprozessen seitens der Schriftsteller selbst zurück: Selbstreflexionen, die ihrerseits allerdings primär als poetische Akte zu interpretieren sind. Des weiteren existieren programmatische Schriften, Poetiken im engeren Sinne, in denen literarische Verfahrensweisen modellhaft skizziert werden. Schliesslich gibt es, wenn sie sich denn erhalten haben, Materialien, in denen sich der Werkstattcharakter der Literatur in Form von Arbeitspuren, Aufzeichnungen, Entwürfen, Überarbeitungen abgezeichnet hat. Neben der Lektüre grundlegender theoretischer Texte zum literarischen Schreiben sowie dem Studium von Entwurfsmaterialien wird das Aufbauseminar auch einen praktischen Anteil umfassen, der im Schreiben von Beiträgen für das Online-Lexikon www.poeticon.net besteht.
Wann: Do 10:15 - 12:00, ab 21.02 (1. Semesterwoche)
Wo: PLG-2-211
Lizentiatsstudiengang: Seminar
Modul BA |
315 Aufbauseminar AVL-BS (9 KP (2-sem.), NF 60, NF 30, P *benotet) | |
Modul MA |
615a Forschungsseminar AVL-MS (9 KP (2-sem.), NF 30, P * benotet) 615b Forschungsseminar AVL-MS (6 KP, NF 15, P * benotet) |
|
Teilfach: Gebiet: | Allgemeine Literaturwissenschaft: Textanalytische und methodologische Fragen der Literatur, Rhetorik, Poetik, Ästhetik | |
Leistungs- überprüfung (KP) | Referat (RE), Mitarbeit (MA) und/oder Schriftliche Arbeit (SA), benotet, Abgabe im
Folgesemester
Die genauen Modalitäten der Leistungsüberprüfung werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben |