Navigation auf uzh.ch
Aufbauseminar
Wie kommt naturwissenschaftliche Erkenntnis in literarischen Texten zur Darstellung? Und was sagen diese Texte über die Imagination als Medium der Forschung? Vor dem Hintergrund dieser Fragen stehen sich Fiktion und Empirie, Experiment und Spekulation, Kunst und Technik gegenüber – und kommen sich dabei nahe. Diese Beziehungen werden diskutiert in einer Lektüre von literarischen Werken des 18. bis 20. Jahrhunderts über fiktive Forschergestalten und imaginiertes oder auch imaginäres Wissen.
In Texten von Novalis und Benn, Stevenson und Wells, Perec und Ponge trifft man auf Themen, Modelle und “Sprachspiele” der Naturphilosophie und Medizin oder Chemie und Biologie, die aus literaturkritischer Sicht befragt werden sollen. Die Diskussion wird begleitet von einigen relevanten Texten zum Begriff, zur Praxis und Kultur der Wissenschaften. Zu diesen gehören die Aufsätze von Arnold und Rickert über das Verhältnis von Literature and Science bzw. Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft. Nicht zuletzt geht es in diesem Seminar um die Frage, welche Rolle die Geistes- und Kulturwissenschaften in einer von den Naturwissenschaften geprägten Neuzeit spielen.
Bei den deutsch-, englisch- und französischsprachigen Werken handelt es sich um meist kürzere Texte. Das Seminar wird auf Deutsch abgehalten; Diskussionsbeiträge sind in allen drei Sprachen möglich. Das Programm mit detaillierter Leseliste wird bis Mitte Januar auf OLAT publiziert.
Wann: Di, 16:15 - 18:00, ab 19.02.
Wo: PLG-2-111
Lizentiatsstudium: Seminar
Module BA | 325* Aufbauseminar AVL-VS (9 KP (2-sem.), NF 60, 30, P, * benotet) |
Teilfach: Gebiet | Allgemeine Literaturwissenschaft: Textanalytische und methodologische Fragen der Literatur |
Teilfach: Gebiet | Vergleichende Literaturwissenschaft: Vergleichende Textanalyse und Literaturtheorie |
Leistungs- überprüfung | Referat (RE) / schriftliche Arbeit (SA), (Abgabe im Folgesemester). Die genaueren Modalitäten der Leistungsüberprüfung werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. |