Navigation auf uzh.ch
Vorlesung
Zwar gibt es die weitverbreitete Angst vor dem leeren Blatt – die Furcht davor, dass einem die Ideen ausgehen, wenn man den Stift in die Hand nimmt. In literaturhistorischer und kulturgeschichtlicher Perspektive sind allerdings die Zeugnisse, die im unbeschriebenen Blatt einen Produktivfaktor erkennen, weitaus reicher. So berichtet Goethe davon, wie er in das Manuskript seines Faust II-Projektes eigens weisses Papier einband, um Gedanken ‚anzulocken‘. Bei anderen Autoren dient das unbeschriebene Blatt eher als Reflexionsmedium für das Begehren, noch einmal von neuem anzufangen (Montaigne, Mallarmé, Beckett). Es wird als Raum des Utopischen (Sterne, Hölderlin, Caroll, Bachmann, Kabakov) oder als produktive Bedrohung (Melville, Rilke, Kafka, Celan, Hughes, Blixen) wahrgenommen bzw. entworfen. Doch selbst wenn es nur darum geht, die Angst vor dem leeren Blatt zu ironisieren (Achternbusch, Gernhardt, Jandl, Kunert), bleibt die Vorstellung der weissen Fläche als solche produktiv. Das gilt auch für die ausserordentlich reiche Metapherngeschichte des unbeschriebenen Blattes: der Tabula Rasa als Bild der Seele, die sich für Eindrücke von aussen empfänglich zeigt (Aristoteles, Locke, Freud, Agamben). Die Vorlesung geht von der Beobachtung aus, dass das unbeschriebene Blatt gerade in dem Maße, wie es selbst unbestimmt, leer scheint, diskursiv Antworten darauf provoziert, was Literatur, was Kultur, was psychische Tätigkeit sei. Indem die Vorlesung diesen ganz grundsätzlichen Provokationen historisch und systematisch nachgeht, sie nachzeichnet, ist sie gleichzeitig eine Einführung in prominente Momente der Literaturgeschichte, in Klassiker der Kulturtheorie, in historische Positionen der Anthropologie.
Programm zur Vorlesung:
Wann: Mo, 10:15 - 12:00, ab 20.02. (1. Semesterwoche)
Wo: PLG-2-211
Module BA |
120a Vorlesung AVL-BS (4 KP, NF 60, P)
120b Vorlesung AVL-BS (2 KP, NF 30, P) 120c Vorlesung AVL-VS (4 KP, NF 60, P) 120d Vorlesung AVL-VS (2 KP, NF 30, P) 120e Vorlesung Wahl (4 KP, NF 60, NF 30, W) 120f Vorlesung Wahl (2 KP, NF 60, NF 30, W) |
Modul MA |
520a Vorlesung AVL-MS (4 KP, NF 30, P)
520b Vorlesung AVL-MS (2 KP, NF 15, P) 520c Vorlesung Wahl (4 KP, NF 30, NF 15, W) 520d Vorlesung Wahl (2 KP, NF 30. NF 15, W) |
Teilfach: Gebiet | Allgemeine Literaturwissenschaft: Rhetorik, Poetik, Ästhetik Historische Problemstellungen der Literatur |
Teilfach: |
Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik): Transformationsprozesse der Literatur |
Leistungsüber- prüfung (KP) |
Essay (3 / 6 Seiten), schriftliche Übung (SÜ) Die genauen Modalitäten des Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung noch einmal bekannt gegeben. |