Navigation auf uzh.ch

Suche

Romanisches Seminar AVL

Philosophie und Literatur: Nietzsche, Benjamin, Heidegger

Thomas Fries

Aufbauseminar

Im Vordergrund des Seminars steht die genaue Lektüre von Texten, die Philosophie und Literatur in eine Beziehung setzen, sich auf reflektierte Weise mit Literatur bzw. Dichtung auseinander setzen und/oder selbst literarische Form haben. Das Seminar beginnt mit je einem Werk des jungen und des älteren Nietzsche (Die Geburt der Tragödie, Also sprach Zarathustra). Im zweiten Teil geht es um einen Vergleich von Benjamin und Heidegger über den Begriff des Gedichteten, den beide unabhängig voneinander mit Bezug auf Hölderlin an fundamentaler Stelle verwenden: Benjamin 1914-1915 und Heidegger 1941-42. Im dritten Teil werden spätere Werke Benjamins untersucht und verglichen, anhand von Texten und Textauszügen aus den Illuminationen: „Denkbilder“, „Berliner Kindheit um 1900“, „Paris, die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts“ (Baudelaire), „Über den Begriff der Geschichte“.

Texte :

  • Nietzsche, Friedrich. Die Geburt der Tragödie; Unzeitgemäße Betrachtungen usw. KSA (Colli-Montinari) Bd. 1. Berlin: de Gruyter Tb, 1999.
  • Nietzsche, Friedrich. Also sprach Zarathustra I-IV. KSA (Colli-Montinari) Bd. 4. Berlin: de Gruyter Tb, 1999. 
  • Benjamin, Walter. Illuminationen: Ausgewählte Schriften. Frankfurt M.: Suhrkamp Tb, 2010.
  • Heidegger, Martin. Gesamtausgabe Abt. 2: Vorlesungen. Bd. 52: Hölderlins Hymne „Andenken“. Freiburger Vorlesung Wintersemester 1941/42. Paperback. Frankfurt: Klostermann, 1992.

Anforderungen:
Präsenz im Seminar, Lektüre der Texte, Moderation einer Sitzung in Gruppen, Seminararbeit (ein- oder zweisemestrig)
Leitung, Kontakt für allfällige Fragen: Prof. Dr. Thomas Fries, AVL und Deutsches Seminar E-Mail

Wann: Do 16:15 - 18:00, ab 23.02 (1. Semesterwoche)
Wo: PLG-2-211

Moduldaten

Lizentiatsstudiengang: Seminar

Modul BA 315 Aufbauseminar AVL-VS
(9 KP (2-sem.), NF 60; NF 30, P)

Modul MA615a Forschungsseminar-MS (9 KP, (2-sem.), NF 30, P, benotet)  615b Forschungsseminar-MS (6 KP, NF 15, P, benotet)
Teilfach: Gebiet: Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik): Vergleichende Textanalyse und Literaturtheorie
Leistungsüber-
prüfung (KP)
Referat (RE), Mitarbeit (MA) und/oder Schriftliche Arbeit (SA), benotet, Abgabe im Folgesemester
Die genauen Modalitäten der Leistungsüberprüfung werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben

Weiterführende Informationen

Nietzsche