Navigation auf uzh.ch

Suche

Romanisches Seminar AVL

Pop-Song-Poetik

Stefanie Heine

Kolloquium / Seminar

Das Seminar/Kolloquium ist den Ohrwürmern, die so oft unseren Alltag begleiten, gewidmet. Dabei soll vor allem den Songtexten nachgegangen werden. Wie kommt die Sprache im gesungenen Wort zur Geltung? Und welche poetologischen Fragen werden dabei aufgeworfen? Die Songtexte sollen als poetische Texte gelesen werden, wobei besonders das Moment des Schaffens in den Vordergrund rücken wird. Lyrics sind den Songs nicht nur beigefügt, sie bestimmen ihn grundsätzlich mit und kreieren eine klangliche, rhythmische sowie auch eine semantische Ebene. Darüber hinaus tragen sie, nebst anderen Elementen, auch zur Konstitution des Künstlerbildes bei. Die Selbsterschaffung des Popstars verläuft parallel oder in eins mit der Erschaffung lyrischer Pop-Song-Welten. Popstars präsentieren sich als Verkörperungen ihrer eigenen Kunst. Auch dieser Aspekt soll im Seminar/Kolloquium untersucht werden. Dabei wird Popmusik in einem weiten Sinne als populäre Musik aufgefasst – berücksichtigt werden Songs verschiedener Genres wie Folk, Rap, Alternative oder Mainstream aus dem englischen, deutschen und französischen Sprachraum.

Wann: Di, 14:00-15:45, ab 21.02.
Wo: PLG-2-211

Moduldaten

Module BA 312 Aufbauseminar AVL-VS (9 KP, (2 sem.) NF 60, NF 30, P)
412 Kolloquium AVL-VS (4 KP, NF 60, NF 30, P)
422 Kolloquium Wahlbereich (4 KP, NF 60, NF 30, W)
Teilfach: Gebiet Allgemeine Literaturwissenschaft:
Rhetorik, Poetik, Ästhetik
Teilfach: Gebiet Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik):
Verhältnis der Literatur zu den anderen Künsten
Leistungsüber-
prüfung (KP)
Mitarbeit (MA) / Schriftliche Übung (SÜ)
Die genauen Modalitäten der Leistungsüberprüfung werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben

Weiterführende Informationen

morrison

gaga