Navigation auf uzh.ch
Wo Berge sich erheben, tun sich Abgründe auf. Im Basisseminar werden Texte gelesen, erörtert und diskutiert, die in Form von Wanderungen, Irrwegen, Gesprächen und Delirien den Erhebungen und Abgründen, die im Gebirge lauern, nachspüren. Die Textauswahl reicht von Petrarca über Shelley, Turgenev und Nietzsche bis hin zu Celan, Supervielle und Jelinek. In der jeweiligen Mischung aus Faszination und Unbehagen dem Gebirge gegenüber entwerfen die zu erörternden Texte nicht nur landschaftliche Szenerien, sondern immer auch entsprechende Modelle von Literatur: Literatur als Echoraum, als topographische Verzeichnung von Orten und Worten, als Anstrengung, als Versprechen, irgendwo anzukommen, als sperrige oder beglückende Materie, als Inszenierung von Erhabenheit, als Panorama, als Schichtung sedimentierter Inhalte vergangener Zeiten. Die Auseinandersetzung mit diesen Modellen und ihren theoretischen Implikationen bilden im Verbund mit der gemeinsamen Diskussion der gelesenen Texte den Schwerpunkt des Basisseminars. Nebst den regulären Seminarsitzungen ist vom 17. bis 21. Juni eine Exkursion nach Sils Maria geplant.
Wann: Do 10:15-12:00, ab 23.02 (1. Semesterwoche)
Wo: PLG-2-211
Liz-Studium: Proseminar
Module BA |
220a Basisseminar AVL (6 KP, NF 60, NF 30, P) 220b Basisseminar AVL (9 KP (2-sem), NF 60, P) |
Teilfach: Gebiet | Allgemeine Literaturwissenschaft: Medien-, Kultur- und Textanalyse Vergleichende Textanalyse und Literaturtheorie |
Teilfach: Gebiet | Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik): Vergleichende Textanalyse und Literaturtheorie |
Leistungsüber- prüfung (KP) |
6 KP: RE + Essay (6 Seiten) 9 KP (2-semestrig): RE + Essay (12 - 15 Seiten) Die genaueren Modalitäten der Leistungsüberprüfung werden in der ersten Sitzung mitgeteilt. |