Navigation auf uzh.ch
Barbara Naumann, Mi 10:15-12:00, Vorlesung,
Lehrveranstaltungssprache: Deutsch
Zahlreiche Autoren der Romantik (Schlegel, Novalis, Tieck, Wackenroder, Eichendorf, E.T.A. Hoffmann) haben versucht, die Literatur durch die Reflexion von Musik und Malerei neu zu bestimmen. Sie haben die Frage, ob die Literatur der anderen Künste bzw. Medien bedarf, um sich selbst zu entfalten und zu reflektieren, positiv beantwortet. Die Vorlesung wird einerseits untersuchen, wie die romantische Literaturtheorie die Beziehungen zwischen den Künsten und Medien neu entwirft. Von Schlegels und Novalis' Fragmenten und kunsttheoretischen Schriften aus wird die Vorlesung einen Blick auf philosophische Texte der Zeit werfen. In weiteren Schritten werden wichtige Werke, vor allem Romane und Erzählungen der Romantik vorgestellt
Modul AVL BA: 130 Vorlesung Wahlbereich-VS (4 KP)
Modul AVL MA: 530 Vorlesung Wahlbereich-MS
(4 KP)
Klaus Müller-Wille, Mo 12:15-13:45, Vorlesung,
Lehrveranstaltungssprache: Deutsch
Folgt man der Darstellung von Antje Wischmann in der jüngsten deutschsprachigen Skandinavischen Literaturgeschichte von Jürg Glauser, dann wird die literarische Entwicklung seit den 1980er Jahren immer noch mit dem Schlagwort der Postmoderne charakterisiert. Inwiefern trifft diese Bezeichnung wirklich noch auf die aktuellsten Entwicklungen in den skandinavischen Literaturen zu? Diese Frage soll im Zentrum von Seminar und Vorlesung stehen, in denen anhand von ausgewählten Texten (in erster Linie Romane und Kurzerzählungen, aber auch Lyrik) ein Überblick zu der aktuellsten Entwicklung in der skandinavischen Literatur erarbeitet werden soll. Behandelt werden - von wenigen Ausnahmen abgesehen - Texte, die seit dem Jahr 2000 erschienen sind. Dabei werden bewusst theoretische Schwerpunkt gesetzt, die helfen sollen, die pauschale Bezeichnung der Postmoderne zu hinterfragen. So wirft die aktuellste Literatur viele Fragen auf, die in den 1980er Jahren theoretisch erledigt schienen. Die Texte, die behandelt werden, umkreisen Probleme wie die Rückkehr von Politik, Subjekt, Nation und Religion oder setzen sich mit dem Verhältnis von Naturwissenschaft und Literatur auseinander.
Zur Einführung dringend empfohlen: Antje Wischmann/Jürg Glauser: "Gegenwart (1980-2000)". In: Jürg Glauser (Hg.): Skandinavische Literaturgeschichte. Stuttgart: Metzler 2006, S. 332-389.
Folgende Autorinnen und Autoren werden unter anderem in der Vorlesung behandelt:
Modul AVL BA: 132 Vorlesung Wahlbereich-VS (4 KP)
Christina Vogel, Mi 14:00-15:45, Vorlesung,
Lehrveranstaltungssprache: Französisch
Thème & objectif du cours:
On peut voyager sans écrire et écrire sans voyager. Cependant, les voyages et les carnets, les journaux et les récits de voyage vont souvent ensemble, s'appellent et se nourrissent réciproquement. Le cours se propose donc de conduire une réflexion sur les liens susceptibles de s'établir entre le champ littéraire et l'expérience du voyage. Qu'ils soient réels, accomplis par goût de la découverte, imaginaires, favorables à la quête philosophique et à l'enquête satirique, ou confondus avec les rêves d'aventure et d'évasion, les voyages sont l'un des thèmes qui traversent, en variant et en se renouvelant sans cesse, toutes les époques et tous les genres littéraires. Nous nous interrogerons sur les fonctions que les différentes formes de voyage peuvent accomplir en littérature et sur la nature des relations qui existent entre le besoin d'écrire et le désir de voyager.
Textes de référence:
Pour recevoir les 2 points, les étudiant(e)s BA/MA sont invité(e)s à participer régulièrement au cours et à faire une brève présentation (activité orale intégrée au cours).
Download des Romanix über diesen Link zum Romanischen Seminar.
Modul AVL BA: 134Vorlesung Wahlbereich-VS (2 KP)
Johannes Bartuschat, Mi 12:15-13:45, Vorlesung
Lehrveranstaltungssprache: Italienisch
Il corso prende le mosse da un interesse storico (ricostruzione delle diverse forme della narrazione breve in Italia tra Due e Trecento) e da un interesse teorico (è possibile definire la novella come genere sulla base di criteri di forma e / o di contenuto?). Imperniato su questa doppia prospettiva il corso si articola in tre parti: la prima presenta sinteticamente una tipologia dei testi narrativi brevi in volgare, dal lai all’exemplum; la seconda analizza i tratti formali salienti e i principali temi della prima raccolta italiana di racconti brevi, il Novellino; la terza parte intende analizzare, attraverso alcuni esempi, come il Boccaccio rielabora e trasforma nel Decameron questi modelli approdando alla creazione di una nuova forma narrativa.
- Bibliografia:
1) Edizione di riferimento (a quanto pare, purtroppo esaurita): Novelle italiane. Il Duecento. Il Trecento, a cura di L. Battaglia Ricci, Milano, Garzanti, 1995.
2) Consigliato per l’acquisto: Il Novellino, a cura di V. Mouchet, Milano, BUR, 2010.
3) Edizioni critiche del Novellino: La prosa del Duecento, a cura di C. Segre e M. Marti, Milano-Napoli, Ricciardi, 1959. Il Novellino, a cura di A. Conte, Roma, Salerno Editrice, 2001.
4) Per un primo orientamento critico: La novella italiana. Atti del Convegno di Caprarola 19-24 settembre 1988, Roma, Salerno Editrice, 1989. K. GRUBMÜLLER, Die Ordnung, der Witz und das Chaos: eine Geschichte der europäischen Novellistik im Mittelalter, Tübingen, Niemeyer Verlag, 2006. A. JOLLES, Forme semplici, Milano, Mursia, 1980. L. MULAS, Lettura del Novellino, Roma, Bulloni, 1984. A. PAOLELLA, Retorica e racconto: argomentazione e finzione nel Novellino, Napoli, Liguori, 1987.
Modul AVL BA: 136 Vorlesung Wahlbereich-VS (2 KP)
Itziar Lopez Guil, Di 14:00-15:45, Vorlesung,
Lehrveranstaltungssprache: Spanisch
El principal objetivo de este curso es el de ofrecer, a través de la lectura y análisis de algunos textos representativos, una visión panorámica de las características más destacadas de la producción lírica española contemporánea, así como de su evolución a lo largo del período cronológico comprendido entre el final de la contienda civil (1939) y el cambio de milenio. Abarcaremos en nuestro estudio desde la poesía garcilasista más reaccionaria hasta aquella postmoderna de la experiencia, pasando por la poesía desarraigada, la de carácter social o la novísima, examinando las poéticas y la obra de autores imprescindibles como Dámaso Alonso, Blas de Otero, Jaime Gil de Biedma, Luis Alberto de Cuenca o Luis García Montero. Aunque también se proporcionarán otros materiales y textos en fotocopias, el alumno ha de leer y asistir a clase con la Antología de la poesía española de siglo XX. II, ed. de José Paulino Ayuso, Madrid, Castalia, 1996. Modul AVL BA: 140Vorlesung Wahlbereich-VS (2 KP)
Barbara Straumann, Do 10:15-12:00, Seminar,
Lehrveranstaltungssprache: Englisch
This seminar on Edgar Allan Poe, Nathaniel Hawthorne and Herman Melville focuses on the three classic masters of mid-nineteenth-century American narrative fiction in order to explore their distinctive poetic projects. What is the driving force of Melville’s existential voyages and parables, of Hawthorne’s romances about repression in Puritan New England and of Poe’s fantastic tales revolving around uncanny states of confinement and engulfment? Our discussion will cover some of the most important pieces of these writers’ shorter fiction, including The Scarlet Letter, “Young Goodman Brown”, “Rappaccini’s Daughter”, “The Birthmark”, “Bartleby, the Scrivener”, “Benito Cereno”, “Billy Budd, Sailor” as well as a substantial portion of Poe’s stories and poetological texts. Special attention will be paid to the visions of the subject which the three authors develop and the ways in which they represent the individual in relation to space and gender. Moreover, we will ask how their concern with issues such as imprisonment, isolation, discipline, punishment, authority, power and subversion points to the dark flip side of the American dream. In order to theorize our findings, we will read the primary texts alongside a number of theorists and critics, including Tzvetan Todorov, Michel Foucault, Gilles Deleuze, Giorgio Agamben, René Girard, Barbara Johnson, Eve Kosofsky Sedgwick and Sacvan Berkovitch among others. The seminar will conclude with Beau Travail (1998), the cinematic rewriting of “Billy Budd” by Claire Denis, the French director. The syllabus, including the assignment for the first session, will be made available on OLAT before the beginning of term.
Texts:
Modul AVL BA: 342 Seminar Wahlbereich-VS (3 KP)
Charles de Roche, Fri 10:15-12:00, Seminar,
Lehrveranstaltungssprache: Deutsch
Während die dichterische Produktivität dessen, was wir heute als Romantik bezeichnen, bis weit ins 19. Jahrhundert hineinreicht, kristallisierten sich die intellektuellen Grundlagen und Eigentümlichkeiten dieser Geistesrichtung im wesentlichen in einem Zeitraum von zwei Jahren heraus: den Jahren 1798-1800, in denen, herausgegeben von den Brüdern August Wilhelm und Friedrich Schlegel, in Berlin die Zeitschrift „Athenäum“ erschien. Das Seminar beschäftigt sich einerseits mit zentralen programmatischen Texten der beiden Herausgeber, andererseits mit philosophisch-aphoristischen und dichterischen Texten ihres Mitarbeiters Novalis (Friedrich von Hardenberg) und ausgewählten Märchennovellen und -dramen des ebenfalls zum Kreis der Frühromantiker gehörenden Ludwig Tieck. Ziel des Seminars ist es, Einblicke einerseits in die reiche und originelle Formenwelt der Frühromantik, die nicht nur Grenzen zwischen den literarischen Gattungen, sondern auch zwischen theoretischen und fiktionalen Texten, Literatur, Literaturkritik und Philosophie überschreitet, andererseits in den originären, in vielen Hinsichten bis heute nicht veralteten Beitrag dieser Epoche zur Theorie der Literatur und Kunst im allgemeinen zu gewinnen.
Keine Vorbesprechung. Das genaue Textprogramm wird in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben. Um persönliche Voranmeldung beim Dozenten (E-Mail) wird gebeten.
Modul AVL BA: 344 Seminar Wahlbereich-VS (6 KP)
German Ritz, Mi 16:15-18:00, Seminar,
Lehrveranstaltungssprache: Deutsch
Das polnische romantische Drama, das nach dem gescheiterten Aufstand von 1830 entsteht, wird im 19. und 20. Jh. zum Fundament der nationalen Identität. Es erhält in dieser Funktion der Nationsbildung seine traditionelle Lektüre. Die Texte entstehen alle in der Emigration, v.a. in Frankreich und in der Schweiz, und geben die Verbindung zur europäischen Romantik nicht auf. Das Seminar konzentriert sich auf das Spannungsverhältnis von nationaler politischer und komparatistisch literarischer Lektüre. Die Öffnung der polonistischen Veranstaltung auf eine komparatistische kann zu einer interessanten Neulektüre führen. Die behandelten Texte sind in deutscher, französischer oder englischer Übersetzung zugänglich.
Im Zentrum stehen folgende Dramen:
Das detaillierte Programm und eine Bibliographie finden Sie nach dem 15.12.2010 auf OLAT. Dort können Sie sich im Programmforum für ein konkretes Thema einschreiben bzw. Nachfragen stellen. Eine Vorbesprechung findet nicht statt.
Modul AVL BA: 346 Seminar Wahlbereich-VS (6 KP)
Peter Fröhlicher, Di 14:00-15:45, Seminar,
Lehrveranstaltungssprache: Deutsch
Ce séminaire, qui porte le même titre que notre cours magistral, est consacré à une réflexion sur les enjeux de la littérature dans le contexte culturel et social. Nous étudierons, dans une perspective à la fois historique et systématique, un ensemble de textes littéraires et paralittéraires (préfaces, discours, essais etc.) de Rabelais jusqu’à l’époque contemporaine.
On s’interrogera, entre autres, sur les changements profonds affectant le discours des écrivains sur la littérature au seuil de la modernité ainsi que sur les conceptions du littéraire à l’époque du post-moderne.
Le dossier des textes sera disponible sur OLAT. Les étudiants désireux de participer à ce séminaire sont priés de s’annoncer auprès de Reto Zöllner (rzöllner@rom.uzh.ch).
Ce séminaire peut être suivi indépendamment du cours mentionné.
Download des Romanix Link zum Romanischen Seminar.
Modul AVL BA: 347 Seminar Wahlbereich-VS (3 KP)
Modul AVL MA: 647 Seminar Wahlbereich-MS (3 KP)
Sylvia Sasse, Blockseminar, Termine: 5.03, 12.03, 19.03, 26.03
Lehrveranstaltungssprache: Deutsch
Das Seminar bzw. die Übung gibt einen Überblick über Repräsentationstechniken in Literatur, Kunst, Theater, Film, Fotographie und Architektur in der totalitären Kultur der Sowjetunion, insbesondere im Übergang von der avantgardistischen Kultur der 1920er Jahre zum Sozialistischen Realismus sowie in der Spannung von offizieller und inoffizieller Kultur. Publikationen und Ausstellungen wie "Agitation zum Glück", "Tyrannei des Schönen", "Traumfabrik Kommunismus" oder "Räume des Jubels" zeigen die Ambivalenz der Epoche schon im Titel. Thematische Schwerpunkte: der Masterplot des Sozialistischen Realismus, Kunst und Wissenschaft, Kunst und Leben, Monumentalität und Architektur, Kommunismus als Utopie, die Filmkomödie zur Zeit des Terrors, Simulation der Realität, Fälschung.
Einführende Lektüre in den Semesterferien: Boris Groys, Gesamtkunstwerk Stalin, München, Wien 1988; Evgenij Dobrenko, Stalinist Cinema and the Production of History: Museum of the Revolution, Edinburgh, Edinburgh University Press & New Haven, Yale University Press, 2008.
Modul AVL BA: 348 Seminar Wahlbereich-VS (2 KP)
Barbara Naumann, Di 14:00-15:45, Seminar,
Lehrveranstaltungssprache: Deutsch
Dieses Seminar führt die Thematik der gleich betitelten Veranstaltung des FS 2010 fort; die Teilnahme am ersten Seminar bildet jedoch keine Voraussetzung. Die Befassung mit Bildästhetik und Medialität des Bildes steht in jüngerer Zeit im Fokus auch der Literaturwissenschaften. Manche Autoren meinen sogar einen neuerlichen wissenschaftlichen "turn", diesmal den "iconic" oder "visual(istic) turn" bemerken zu können. In jedem Fall nehmen literarische Texte auf vielfältige Weise Bezug auf das Bildliche: zum Beispiel mit der Sprachbildlichkeit bzw. Metaphorik, mit der Tradition der Ekphrasis, mit der expliziten Schilderung von Imaginationsweisen bzw. Bild-Phantasien, mit den Traumbildern ...Wichtige Texte zur Bildtheorie stammen aus den Bereichen der Literatur- und Kunstwissenschaft und der Philosophie, aber auch aus Anthropologie und Psychoanalyse. In diesem Seminar sollen grundlegende theoretische und ebenso einige fiktionale Texte zum Thema gelesen werden. Dabei spielen Aspekte wie der wandelbare erkenntnistheoretische und mediale Status des Bildes, die Bildproduktion und Bildwahrnehmung und das Verhältnis zur Sprache eine Rolle.
Modul AVL MA: 640 Seminar Wahlbereich-MS (6 KP)
Xenia Goslicka, Monika Kasper, Mo 14:00-15:45, Kolloquium,
Lehrveranstaltungssprache: Deutsch
Kommentar und Programm finden Sie auf der Unterseite der Veranstaltung.
Modul AVL BA: 415 Kolloquium Wahlbereich-VS (4 KP)
Karl Wagner, Do 14:00-15:45, Kolloquium,
Lehrveranstaltungssprache: Deutsch
Im Kolloquium werden u.a. die folgenden Bücher besprochen (es soll noch Platz bleiben für die eine oder andere Neuerscheinung des Frühjahrs bzw. eine Theateraufführung); wie schon beim ersten Mal können auch wichtige Neuausgaben bzw. neu erschienene Klassiker der Literaturwissenschaft diskutiert werden.
Modul AVL MA: 714 Kolloquium Wahlbereich-MS (4 KP)
Pierre Bühler, Fr 10:15-12:00, Sondermodul Wahlbereich,
Lehrveranstaltungssprache: Deutsch
Ziel der Veranstaltung ist eine allgemeine Einführung in die Hermeneutik: Klärung von Begriff und Sache der Disziplin, wichtige Stadien ihrer Geschichte, gegenwärtige Fragestellungen, mögliche Anwendungsfelder. Da der Grundkurs im Bereich der Theologie und Religionswissenschaft angesiedelt ist, liegt ein Schwerpunkt auf der theologischen Hermeneutik und der Hermeneutik der Religion. Die Orientierung an Grundproblemen der Verstehensprozesse schliesst jedoch nicht aus, sondern erfordert gerade, dass auch andere Felder hermeneutischer Arbeit zur Sprache kommen (Philosophie, Literaturwissenschaft, Geschichte, Psychologie, Sozialwissenschaften, usw.). Da manche Ausprägungen der Hermeneutik Gegenstand teils heftiger Debatten wurden (und werden), ist immer auch der Kritik an einem bestimmten Entwurf Rechnung zu tragen.
Weiterführende Informationen und Lektüreliste: Online-VVZ.
Modul AVL BA:
440 Sondermodul Wahlbereich
(2 KP)