Navigation auf uzh.ch

Suche

Romanisches Seminar AVL

Literarische Neuerscheinungen: Lektüren zwischen Kunst und Kommerz

Monika Kasper, Xenia Goślicka

Kolloquium

In diesem Kolloquium beschäftigen wir uns mit literarischen Neuerscheinungen aus dem deutschen, englischen und französischen Sprachraum. Damit verfolgen wir eine doppelte Zielsetzung: Zum einen möchten wir die Reichweite der literaturwissenschaftlichen Instrumente an Texten erproben, die noch nicht kanonisiert und deren Verständnis noch nicht durch Sekundärliteratur erschlossen ist. Zum anderen soll die Veranstaltung auch einen Einblick in die Arbeitsweise von Institutionen vermitteln, die an der Verbreitung, der Bewertung und Vermarktung von Literatur beteiligt sind (Literaturhaus Zürich, Presse und Fernsehen, Literaturpreise, Verlage, Autor/innen). In diesem Zusammenhang interessieren uns die unterschiedlichen Formen, in denen an den verschiedenen Orten über Literatur geredet wird, und wie sich diese Diskurse zum Primärtext einerseits und zum wissenschaftlichen Zugang andererseits verhalten.

Programm

Auf dem Programm stehen die folgenden drei Neuerscheinungen, die Sie sich bitte anschaffen wollen:

* Zsuzsa Bánk. Die hellen Tage. Frankfurt/Main: S. Fischer-Verlag 2011 (erhältlich ab 11.2.2011)
* Marie N’Diaye. Trois femmes puissantes. Paris: Gallimard 2009
* Colm Tóibín. Brooklyn [2009]. Penguin Books 2010 (Taschenbuch)


Am 1. März 2011 werden wir am Abend gemeinsam eine Veranstaltung des Literaturhauses Zürich besuchen. Bitte reservieren Sie sich das Datum. Genauere bibliografische Angaben und das gesamte Programm stehen hier zum Download bereit.

Wann: Mo, 14:00-15:45, ab 22.02.
Wo: PLG-1-104

Moduldaten

Module BA 410 Kolloquium AVL-VS (4 KP, NF 60, NF 30 und NF 45, P)
415 Kolloquium Wahlbereich (4 KP, NF60, NF30, W)
Teilfach: Gebiet Allgemeine Literaturwissenschaft:
Textanalytische und methodologische Fragen der Literatur
Teilfach: Gebiet Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik):
Vergleichende Textanalyse und Literaturtheorie
Leistungsüber-
prüfung (KP)
Mitarbeit (MA) / Schriftliche Übung (SÜ)
Die genauen Modalitäten der Leistungsüberprüfung werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben